Samhälle & debatt
Pocket
Kritische Analyse des Target Costing als Instrument der Kostenrechnung
Christoph Thieme
999:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,1, Private Fachhochschule Gttingen (Private University of Applied Sciences), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit 2
2 Grundlagen 3
2.1 Definition des Target Costing 3
2.2 Wesentliche Ziele des Target Costing 4
2.3 Einordnung des Target Costing als Kostenrechnungsinstrument im Controlling 6
3 Kritische Betrachtung der Vorgehensweise zur Umsetzung des Target Costing 8
3.1 Festlegung der Zielkosten 8
3.1.1 Verfahren der Zielkostenfestlegung 8
3.1.2 Kritische Erfolgsfaktoren und Anforderungen 12
3.2 Zielkostenspaltung 18
3.2.1 Verfahren der Zielkostenspaltung 18
3.2.2 Mgliche Einflussfaktoren und Voraussetzungen 26
3.3 Zielkostenerreichung und -kontrolle 33
3.3.1 Wesentliche Instrumente zur Zielkostenerreichung und -kontrolle 33
3.3.2 Kritische Erfolgsfaktoren und Anforderungen 38
4 Chancen und Risiken des Target Costing als Instrument der Kostenrechnung 43
4.1 Analyse der Chancen des Target Costing als Instrument der Kostenrechnung 43
4.2 Analyse der Risiken des Target Costing als Instrument der Kostenrechnung 46
5 Fazit
Auszug aus der Einleitung:
"... In vielen Unternehmen werden einerseits mithilfe aufwendiger Marketinginstrumente
die Zufriedenheit der Kunden gemessen, andererseits fokussieren sich Ingenieure und
Techniker auf die Optimierung der technischen Beschaffenheit des Produkts. Es fehlt
oftmals an einer gleichgerichteten Arbeitsweise und der Schaffung von Synergien
zwischen den Unternehmensbereichen.4 Daher gilt es fr die Kostenrechnung nicht
ausschlielich Kosten und deren realittsnahe Dokumentation zu fokussieren, sondern
den Kundennutzen bei der Zuordnung verursachungsgerechter Kosten prventiv und unter Einbezug eines dynamischen Umfelds mit zu bercksichtigen. Target Costing
soll in diesem Sinne eine Brcke schlagen zwischen kurzfristig orientierter, statischer
Kostenrechnung und einem strategisch-ma
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit 2
2 Grundlagen 3
2.1 Definition des Target Costing 3
2.2 Wesentliche Ziele des Target Costing 4
2.3 Einordnung des Target Costing als Kostenrechnungsinstrument im Controlling 6
3 Kritische Betrachtung der Vorgehensweise zur Umsetzung des Target Costing 8
3.1 Festlegung der Zielkosten 8
3.1.1 Verfahren der Zielkostenfestlegung 8
3.1.2 Kritische Erfolgsfaktoren und Anforderungen 12
3.2 Zielkostenspaltung 18
3.2.1 Verfahren der Zielkostenspaltung 18
3.2.2 Mgliche Einflussfaktoren und Voraussetzungen 26
3.3 Zielkostenerreichung und -kontrolle 33
3.3.1 Wesentliche Instrumente zur Zielkostenerreichung und -kontrolle 33
3.3.2 Kritische Erfolgsfaktoren und Anforderungen 38
4 Chancen und Risiken des Target Costing als Instrument der Kostenrechnung 43
4.1 Analyse der Chancen des Target Costing als Instrument der Kostenrechnung 43
4.2 Analyse der Risiken des Target Costing als Instrument der Kostenrechnung 46
5 Fazit
Auszug aus der Einleitung:
"... In vielen Unternehmen werden einerseits mithilfe aufwendiger Marketinginstrumente
die Zufriedenheit der Kunden gemessen, andererseits fokussieren sich Ingenieure und
Techniker auf die Optimierung der technischen Beschaffenheit des Produkts. Es fehlt
oftmals an einer gleichgerichteten Arbeitsweise und der Schaffung von Synergien
zwischen den Unternehmensbereichen.4 Daher gilt es fr die Kostenrechnung nicht
ausschlielich Kosten und deren realittsnahe Dokumentation zu fokussieren, sondern
den Kundennutzen bei der Zuordnung verursachungsgerechter Kosten prventiv und unter Einbezug eines dynamischen Umfelds mit zu bercksichtigen. Target Costing
soll in diesem Sinne eine Brcke schlagen zwischen kurzfristig orientierter, statischer
Kostenrechnung und einem strategisch-ma
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783956367250
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 68
- Utgivningsdatum: 2014-11-05
- Förlag: Diplom.de