779:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
IX Erstes Kapitel: BEGRIFF DES sTHETISCHEN Die Hegelsche Definition 1 1 "Idee" Das "sinnliche Scheinen" 5 Inhalt und Form 8 Zweites Kapitel: FREIHEIT DES INHALTS IN DER FORM Hegel und Schiller 13 Inhaltsfreiheit und das Naturhafte 15 Inhaltsfreiheit und Schicksal 18 Inhaltsfreiheit und Umgebung 22 Inhaltsfreiheit und Sprache 22 Drittes Kapitel: NATRLICHKEIT - EINE BESONDERE FORM DER INHALTSFREIHEIT Begriff der Natrlichkeit 24 Illusion 25 Gefhrdung der Natrlichkeit 26 Gefhrdung durch einen "objektiven" Grundinhalt 27 Gefhrdung durch eine "Moral" 28 Gefhrdung durch formale Notwendigkeit 33 Abwendung der Gefahr: Synthese und Einfall 34 Viertes Kapitel: FREIHEIT DES INHALTS IN SICH Zwei Aspekte der Inhaltsfreiheit 36 Das Substantielle als "Pathos" 38 Das Substantielle als "Weltzustand" 41 Kritisches zum Begriff des Substantiellen in der Kunst 49 Fnftes Kapitel: FREIHEIT DES KNSTLERS Der Begriff des Allgemeinen 58 Die Selbstbesonderung des Inhalts und der Hegelsche Knstlerbegriff 59 Kritik der Selbstbesonderungshypothese 61 Freiheit im Kunstwerk - ein Schein? 64 VIII INHALTSVERZEICHNIS Sechstes Kapital: FREIHEIT DES MENSCHEN IN DER STHETISCHEN SITUATION Die Unentbehrlichkeit einer anthropologischen Fundierung der sthetik 79 Herausgelstsein des Subjekts - Grund des sthetischen Genusses? 80 Das allgemeine Bedrfnis zur Kunst 85 Das spezifische Bedrfnis zur Kunst 88 Genuss des Formalschnen 92 Das Unableitbare am sthetischen Genuss 93 Jenseits der Strebung, frei zu sein 94 Die Grenzen der Freiheit in der sthetischen Situation 95 AUSGEWHLTES SCHRIFITUM 103 VORWORT Die Frage, die mich ursprnglich bewog, die sthetik Hegels einge hender zu untersuchen, betraf bloss die subjektive Seite des stheti
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9789401746212
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 104
- Utgivningsdatum: 1969-01-01
- Förlag: Springer