1489:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 2, Universitt Wien (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der gesellschaftliche Teilbereich Sport hat sich in den letzten zwei Jahrhunderten rasant entwickelt. Im Zuge dieses Entwicklungsprozesses hat das Phnomen Sport auch sein Erscheinungsbild gendert und ist vom reinen Zeitvertreib" der englischen Aristokratie zum leistungsbezogenen Spitzensport der Moderne mutiert. Im Grunde stellt sich Leistungssport und sterreichische Politik" die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Politik und Sport am Beispiel des sterreichischen sportpolitischen Systems. In einem, an den Akteurszentrierten Institutionalismus" nach Renate Mayntz und Fritz W. Schapf angelehnten Ansatz wird zunchst die Netzwerkstruktur" des sterreichischen Sports dargestellt. Neben der Betrachtung von Funktionszusammenhngen steht die Frage nach den Machtressourcen der unter-schiedlichen Akteure des Teilsystems im Mittelpunkt. In einem weiteren Schritt werden die, fr das Teilsystem Sport, typischen politischen Handlungsmuster dargestellt. Dabei werden die Unterschiede zu klassischen Politikfeldern aufgezeigt.
Systemrelevante Akteure besitzen Handlungsorientierungen und Handlungsmotive diese prgen die Charakteristik und den Einsatz politischer Steuerungselemente. Davon abgeleitet erfolgt die Darstellung von Handlungsnarrativen im Bereich der Sportpolitik. Zwar ist die Autonomie sportpolitischer Institutionen vom politischen System oberstes Konstruktionsprinzip der Interaktionskonstellationen" im Sport, die unterschiedlichen Ausprgungen dieser Autonomie sind jedoch innerhalb be-stimmter Anwendungsfelder verschieden. Seitens der staatlichen Institutionen besteht dabei die Tendenz der Ausweitung der Steuerungsmglichkeiten. Erstes Fallbeispiel ist dabei das Instrument der Finanzierung. Die Frderung des Leistungs-sports wird in diesem Bereic
Systemrelevante Akteure besitzen Handlungsorientierungen und Handlungsmotive diese prgen die Charakteristik und den Einsatz politischer Steuerungselemente. Davon abgeleitet erfolgt die Darstellung von Handlungsnarrativen im Bereich der Sportpolitik. Zwar ist die Autonomie sportpolitischer Institutionen vom politischen System oberstes Konstruktionsprinzip der Interaktionskonstellationen" im Sport, die unterschiedlichen Ausprgungen dieser Autonomie sind jedoch innerhalb be-stimmter Anwendungsfelder verschieden. Seitens der staatlichen Institutionen besteht dabei die Tendenz der Ausweitung der Steuerungsmglichkeiten. Erstes Fallbeispiel ist dabei das Instrument der Finanzierung. Die Frderung des Leistungs-sports wird in diesem Bereic
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656265900
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 150
- Utgivningsdatum: 2012-09-29
- Förlag: Grin Publishing