1479:-
Tillfälligt slut online – klicka på "Bevaka" för att få ett mejl så fort varan går att köpa igen.
Max von Rmelin ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Er gilt - neben Philipp Heck - als Mitbegrnder und fhrender Vertreter der im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts vorherrschenden Methodenlehre der Interessenjurisprudenz (Tbinger Schule). Nikolas Halinger versucht Rmelins Leben und sein rechtsmethodisches Werk umfassend nachzuvollziehen. Im Fokus steht dabei zum einen, welches Bild Rmelin in seinen Arbeiten von der sogenannten "Begriffsjurisprudenz" zeichnete, mit der er sich intensiv auseinandergesetzt hatte, zum anderen, welche eigene Auffassung er von Recht und Rechtsmethode vertrat. Hierbei wird insbesondere untersucht, ob und inwiefern Abweichungen zu den Positionen Philipp Hecks, mit dem er eng zusammenarbeitete, existierten, und inwiefern seine eigenen Beitrge zur Interessenjurisprudenz von der rechtsgeschichtlichen Forschung bisher gewrdigt wurden.
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783161533518
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 219
- Utgivningsdatum: 2014-10-24
- Förlag: Mohr Siebeck