Psykologi & pedagogik
Pocket
Mdchen in Erziehungseinrichtungen: Erziehung zur Unaufflligkeit
Fortbildungsinstitut Fr Die Pdagogische Praxis
749:-
Uppskattad leveranstid 10-16 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Thema dieser Arbeit ist die geschlechtsspezifische Erziehung von Mdchen im Kindergarten. Wir wollten herausfmden, welche Mglichkeiten und Be grenzungen der Kindergarten und die dort arbeitenden Erzieherinnen den- bis 6-jhrigen Mdchen bieten, ein positives Selbstwertgefhl, d. h. eine als po sitiv erlebte geschlechtliche Identitt zu entwickeln. Wir wollten aber auch etwas darber erfahren, wie die Erzieherinnen diese Mglichkeiten und Be grenzungen sehen und bewerten. In diesem Zusammenhang weisen wir gleich anfangs daraufhin, da uns der Begriff der Geschlechtsrolle fr unseren Ansatz zu kurz greift, wenn damit die bloe bernahme von bzw. die Vorbereitung auf die zuknftige, gesellschaft lich defmierte Rolle als Frau verbunden ist. Wir halten den oft behaupteten Zusammenhang von "mit Puppen spielen = Vorbereitung auf die Mutterrolle" in dieser Form fr einen Kurzschlu, da die Umkehrung noch keine vernder ten Perspektiven fr Mdchen erffnet. Es gilt im Gegenteil zu untersuchen, welche chancen Mdchen (im Kindergarten) gegeben werden, eigene Interessen zu entwickeln und durchzusetzen, Vertrauen in die eigenen Fhigkeiten zu er langen, die eigene Geschlechtlichkeit und den eigenen Krper anzunehmen und zu schtzen, weil wir davon ausgehen, da dies die Voraussetzung dafr ist, sich mit der gesellschaftlich zugeschriebenen Rolle (als Mdchen, als Frau) auseinan derzusetzen und sie selbst aktiv zu gestalten, statt sie als Stereotype zu ber nehmen und zu reproduzieren. Mit unserem Interesse an der speziellen Situation von Mdchen im Kind- garten stieen wir auf eine Reihe von Schwierigkeiten: Bis auf wenige Ausnahmen (s. 111) wird in der gesamten Kindergartenpda gogik das Kind behandelt.
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783810004772
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 141
- Utgivningsdatum: 1985-01-01
- Förlag: VS Verlag fur Sozialwissenschaften