Skönlitteratur
Pocket
Medea - Ein Vergleich der Werke von Euripides und Christa Wolf
Laura Ostermaier
739:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 13 Punkte, - (Maristen-Gymnasium Frstenzell), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitungsgedanke: Der Medea-Mythos
Medea, ein Mythos, der die Menschen seit bereits ber zweieinhalbtausend Jahren bewegt und fasziniert: Durch alle Epochen setzte Medea ihre ikonographische Prsenz durch1. So inspirierte sie seit ihrer ersten Erwhnung an der Schwelle des 7. vorchristlichen Jahrhunderts in der Theogonie Hesiods2 immer wieder zum Neuerzhlen ihrer Geschichte.
Der Sage nach ist Medea eine kolchische Knigstochter, die dem Fhrer des Argonautenzuges Jason, einem Knigssohn aus Iolkos, mit ihren Zauberkrften hilft, das Goldene Vlies zu entfhren, weswegen er nach Kolchis gesandt worden war. Medea verliebt sich in Jason und flieht nach dem Verrat an ihrem Vaterland mit ihm. Nachdem die beiden auch aus Iolkos vertrieben werden, als Opfer einer Intrige des Pelias, Jasons Onkel, finden sie in Korinth Asyl. Dort werden sie freundlich empfangen von Knig Kreon. Sie leben hier einige Jahre lang glcklich bis Jason sich in die Knigstochter Kreusa, auch Glauke genannt, verliebt und seine gedemtigte Gattin Medea verlsst. Daher sinnt diese auf Rache. Euripides, welcher 431 v.Chr. das erste Drama ber Medea verfasste, dichtete ihr den Mord an ihren eigenen beiden Shnen an3, mit welchem sie bezweckte, ihren untreuen Ehemann fr immer zu vernichten. Dieser gelungene dramaturgische Kunstgriff ging dauerhaft in den Mythenstoff um Medea ein und wurde in spteren Medea-Bearbeitungen meist fester Bestandteil der Handlung4. So wurde aus der ursprnglich zauberkundigen Helferin eine bse Hexe und skrupellose Verbrecherin.
Doch gegen Ende der 70er Jahre setzte ein bis heute anhaltender Medea-Boom" ein, wobei feministisch orientierte Medea-Texte mit ungewohnten Perspektiven spielen und den Mythos neu erzhlen5. So zum Beispiel die Autorin Christa Wolf: In ihrer 1996 geschriebenen Fassung der Medea hlt sie
Medea, ein Mythos, der die Menschen seit bereits ber zweieinhalbtausend Jahren bewegt und fasziniert: Durch alle Epochen setzte Medea ihre ikonographische Prsenz durch1. So inspirierte sie seit ihrer ersten Erwhnung an der Schwelle des 7. vorchristlichen Jahrhunderts in der Theogonie Hesiods2 immer wieder zum Neuerzhlen ihrer Geschichte.
Der Sage nach ist Medea eine kolchische Knigstochter, die dem Fhrer des Argonautenzuges Jason, einem Knigssohn aus Iolkos, mit ihren Zauberkrften hilft, das Goldene Vlies zu entfhren, weswegen er nach Kolchis gesandt worden war. Medea verliebt sich in Jason und flieht nach dem Verrat an ihrem Vaterland mit ihm. Nachdem die beiden auch aus Iolkos vertrieben werden, als Opfer einer Intrige des Pelias, Jasons Onkel, finden sie in Korinth Asyl. Dort werden sie freundlich empfangen von Knig Kreon. Sie leben hier einige Jahre lang glcklich bis Jason sich in die Knigstochter Kreusa, auch Glauke genannt, verliebt und seine gedemtigte Gattin Medea verlsst. Daher sinnt diese auf Rache. Euripides, welcher 431 v.Chr. das erste Drama ber Medea verfasste, dichtete ihr den Mord an ihren eigenen beiden Shnen an3, mit welchem sie bezweckte, ihren untreuen Ehemann fr immer zu vernichten. Dieser gelungene dramaturgische Kunstgriff ging dauerhaft in den Mythenstoff um Medea ein und wurde in spteren Medea-Bearbeitungen meist fester Bestandteil der Handlung4. So wurde aus der ursprnglich zauberkundigen Helferin eine bse Hexe und skrupellose Verbrecherin.
Doch gegen Ende der 70er Jahre setzte ein bis heute anhaltender Medea-Boom" ein, wobei feministisch orientierte Medea-Texte mit ungewohnten Perspektiven spielen und den Mythos neu erzhlen5. So zum Beispiel die Autorin Christa Wolf: In ihrer 1996 geschriebenen Fassung der Medea hlt sie
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656186236
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 26
- Utgivningsdatum: 2012-05-14
- Förlag: Grin Verlag