1839:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universitt Oldenburg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:
Eine besondere Form, das Lebenspensum abzuarbeiten, brachte vor 20 Jahren der Chef von Volvo Schweden, Pehr Gyllenhammar in die Arbeitszeitdebatte: Unternehmen knnten, so sein Vorschlag von 1976, doch die Arbeitnehmer entscheiden lassen, wieviel Stunden sie in einer bestimmten Zeitperiode arbeiten wollen. Hintergrund waren drngende Absentismusprobleme in Schweden: "Wir knnen es uns nicht lnger leisten, Abwesenheits- Anwesenheitslisten aufzustellen ... Ich meine, wir sollten mit allen Beschftigten Vertrge schlieen, wie viele Stunden sie pro Tag oder im Jahr arbeiten wollen."
Hier ergibt sich eine interessante Parallele zur aktuellen Diskussion: Auch heute spielt die Fehlzeitenproblematik eine Rolle, eingebettet in die Debatte um den Standort Deutschland, der zu hohe Arbeitskosten und zu kurze Arbeitszeiten aufweise. Der Zusammenhang zwischen den beiden letztgenannten Punkten mndet in einem bekannten Motto: "Time is money". Und deshalb soll "time" ausgeweitet werden: Hier seien nur die Forderungen nach mehr Wochenendarbeit (Sieben-Tage-Woche) und nach einer Verlngerung der Ladenschluzeiten genannt. Auf die in diesem Kontext hufig erwhnten internationalen effektiven Jahresarbeitszeiten und Betriebszeiten wird in diesem Bezugsrahmen aber nicht weiter eingegangen.
Zunchst haben sich besonders zwei Autoren dem Vorschlag von einer vereinbarten Jahresarbeitszeit gewidmet. Stimmen, da Jahresarbeitszeitsysteme Modelle der Zukunft seien, die auch zur Standortsicherung beitragen sollen, sind besonders in den letzten zehn Jahren immer wieder zu finden. Allerdings ist diese Abkehr vom "traditionelle[n] Wochenarbeitzeit-Denken" meiner Meinung nach nicht mit einer entsprechenden Aufbereitung in der Literatur einhergegangen. Weil aber die Zukunftstrchtigkeit immer wied
Eine besondere Form, das Lebenspensum abzuarbeiten, brachte vor 20 Jahren der Chef von Volvo Schweden, Pehr Gyllenhammar in die Arbeitszeitdebatte: Unternehmen knnten, so sein Vorschlag von 1976, doch die Arbeitnehmer entscheiden lassen, wieviel Stunden sie in einer bestimmten Zeitperiode arbeiten wollen. Hintergrund waren drngende Absentismusprobleme in Schweden: "Wir knnen es uns nicht lnger leisten, Abwesenheits- Anwesenheitslisten aufzustellen ... Ich meine, wir sollten mit allen Beschftigten Vertrge schlieen, wie viele Stunden sie pro Tag oder im Jahr arbeiten wollen."
Hier ergibt sich eine interessante Parallele zur aktuellen Diskussion: Auch heute spielt die Fehlzeitenproblematik eine Rolle, eingebettet in die Debatte um den Standort Deutschland, der zu hohe Arbeitskosten und zu kurze Arbeitszeiten aufweise. Der Zusammenhang zwischen den beiden letztgenannten Punkten mndet in einem bekannten Motto: "Time is money". Und deshalb soll "time" ausgeweitet werden: Hier seien nur die Forderungen nach mehr Wochenendarbeit (Sieben-Tage-Woche) und nach einer Verlngerung der Ladenschluzeiten genannt. Auf die in diesem Kontext hufig erwhnten internationalen effektiven Jahresarbeitszeiten und Betriebszeiten wird in diesem Bezugsrahmen aber nicht weiter eingegangen.
Zunchst haben sich besonders zwei Autoren dem Vorschlag von einer vereinbarten Jahresarbeitszeit gewidmet. Stimmen, da Jahresarbeitszeitsysteme Modelle der Zukunft seien, die auch zur Standortsicherung beitragen sollen, sind besonders in den letzten zehn Jahren immer wieder zu finden. Allerdings ist diese Abkehr vom "traditionelle[n] Wochenarbeitzeit-Denken" meiner Meinung nach nicht mit einer entsprechenden Aufbereitung in der Literatur einhergegangen. Weil aber die Zukunftstrchtigkeit immer wied
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838613093
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 170
- Utgivningsdatum: 1999-04-01
- Förlag: Diplom.de