1169:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Das vorliegende Buch beschftigt sich mit der Erweiterung der Europischen Union 2004. Die Studie analysiert:
die Arbeitnehmerfreizgigkeit zwischen Deutschland und Polen.
die damit verbundenen Chancen und Risiken.
die Wirtschaftslagen von 2004 bis 2011.
die Entwicklung der Bevlkerungen.
die Arbeitsmarktentwicklungen beider Lnder.
Ein kurzer Exkurs ist den Sozialversicherungssystemen in Deutschland und Polen gewidmet.
Vor der EU-Osterweiterung wurden viele - auch emotionale - Diskussionen im Hinblick auf die Arbeitnehmerfreizgigkeit, eine der Grundfreiheiten der EU-Brger, gefhrt. Die Studie befasst sich mit den Entscheidungen zu bergangsbestimmungen, die vor 2004 durch EU - Gremien getroffen wurden, wie auch mit Vernderungen der Freizgigkeit nach der Osterweiterung in Deutschland und Polen. Weiterhin untersucht die Studie anhand von Erfahrungswerten aus Grobritannien, wie sich der freie Zugang der osteuropischen Arbeitnehmer zum britischen Arbeitsmarkt auswirkte. Das EURES-Netzwerk untersttzt innerhalb der EU die Umsetzung der Regelungen zur Freizgigkeit der Arbeitnehmer und wird in diesem Buch ausfhrlich dargestellt.
Die Studie gibt einen berblick ber erste Erfahrungen mit der vollstndigen Arbeitnehmerfreizgigkeit in Deutschland nach dem 1. Mai 2011. Die Autorin analysiert die bisherigen Auswirkungen des uneingeschrnkten Arbeitsmarktzugangs fr polnische Arbeitnehmer auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Des Weiteren werden Prognosen der knftigen Zuwanderung nach Deutschland dargestellt.
Die ffnung der Arbeitsmrkte innerhalb der Europischen Union fr alle EU-Brger bringt Vorteile und auch Gefahren mit sich. Die Autorin beschftigt sich mit folgenden Fragen:
Welche Potenziale sind bei der vollstndigen ffnung der Arbeitsmrkte zu erwarten?
Was fr Risiken birgt die Arbeitnehmerfreizgigkeit fr beide Lnder?
Aufbauend auf den Informationen ber die volle Arbeitnehmerfreizgigkeit wurden in diesem Buch Schlussfolgerungen aufgestellt
die Arbeitnehmerfreizgigkeit zwischen Deutschland und Polen.
die damit verbundenen Chancen und Risiken.
die Wirtschaftslagen von 2004 bis 2011.
die Entwicklung der Bevlkerungen.
die Arbeitsmarktentwicklungen beider Lnder.
Ein kurzer Exkurs ist den Sozialversicherungssystemen in Deutschland und Polen gewidmet.
Vor der EU-Osterweiterung wurden viele - auch emotionale - Diskussionen im Hinblick auf die Arbeitnehmerfreizgigkeit, eine der Grundfreiheiten der EU-Brger, gefhrt. Die Studie befasst sich mit den Entscheidungen zu bergangsbestimmungen, die vor 2004 durch EU - Gremien getroffen wurden, wie auch mit Vernderungen der Freizgigkeit nach der Osterweiterung in Deutschland und Polen. Weiterhin untersucht die Studie anhand von Erfahrungswerten aus Grobritannien, wie sich der freie Zugang der osteuropischen Arbeitnehmer zum britischen Arbeitsmarkt auswirkte. Das EURES-Netzwerk untersttzt innerhalb der EU die Umsetzung der Regelungen zur Freizgigkeit der Arbeitnehmer und wird in diesem Buch ausfhrlich dargestellt.
Die Studie gibt einen berblick ber erste Erfahrungen mit der vollstndigen Arbeitnehmerfreizgigkeit in Deutschland nach dem 1. Mai 2011. Die Autorin analysiert die bisherigen Auswirkungen des uneingeschrnkten Arbeitsmarktzugangs fr polnische Arbeitnehmer auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Des Weiteren werden Prognosen der knftigen Zuwanderung nach Deutschland dargestellt.
Die ffnung der Arbeitsmrkte innerhalb der Europischen Union fr alle EU-Brger bringt Vorteile und auch Gefahren mit sich. Die Autorin beschftigt sich mit folgenden Fragen:
Welche Potenziale sind bei der vollstndigen ffnung der Arbeitsmrkte zu erwarten?
Was fr Risiken birgt die Arbeitnehmerfreizgigkeit fr beide Lnder?
Aufbauend auf den Informationen ber die volle Arbeitnehmerfreizgigkeit wurden in diesem Buch Schlussfolgerungen aufgestellt
- Illustratör: 23
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783842883758
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 146
- Utgivningsdatum: 2012-08-29
- Förlag: Diplomica Verlag