1169:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,0, Technische Universitt Darmstadt (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:
Da die Krankheit des Arbeitnehmers prinzipiell eine Kndigung rechtfertigen kann, ist in Rechtsprechung und Literatur einhellig anerkannt. Spannend ist die Frage, in welchem Umfang der Arbeitgeber - unter Bercksichtigung seiner Frsorgepflicht - eine Einschrnkung der Arbeitsfhigkeit aufgrund von Krankheit hinzunehmen hat.
Die Entwicklung der Rechtsprechung zu den vier Fallgruppen innerhalb der krankheitsbedingten Kndigung wird in der vorliegenden Studienarbeit anhand von einigen Praxisfllen beleuchtet. Dabei zieht sich die Prognose des Gesundheitszustandes und der dadurch verursachten betrieblichen Beeintrchtigungen als zentrale Problematik einer Kndigung wegen Krankheit durch die gesamte Untersuchung.
Die Grundstze der krankheitsbedingten Kndigung als ultima ratio und als Einzelfall verbieten schematisierende Raster, so da vom BAG auch fr die ordentliche Kndigung eine Interessenabwgung (bei der auerordentlichen Kndigung ist die Unzumutbarkeitsprfung gesetzlich verankert) gefordert wird. Die Beurteilung der sozialen Rechtfertigung von krankheitsbedingten Kndigungen erfolgt nach einem Drei-Stufen-Schema, welches zahlreiche Fragen aufwirft:
- Welche Indizien sprechen fr eine negative Zukunftsprognose; in welchem Zeitpunkt mu die Prognose abgegeben werden?
- Was sind "erhebliche Beeintrchtigungen der betrieblichen Interessen"; inwiefern bzw. in welchem Umfang sind Lohnfortzahlungskosten dabei relevant?
- Welche Arbeitnehmerinteressen sind im Rahmen der Interessenabwgung zu beachten?
- Sind die verschiedenen Interessengewichtungen irgendwie zu quantifizieren?
- Welche milderen Manahmen sind dem Arbeitgeber vor einer krankheitsbedingten Kndigung ggf. zumutbar?
- In welchen Fllen fhrt die Abwgung von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen zu einer "un
Da die Krankheit des Arbeitnehmers prinzipiell eine Kndigung rechtfertigen kann, ist in Rechtsprechung und Literatur einhellig anerkannt. Spannend ist die Frage, in welchem Umfang der Arbeitgeber - unter Bercksichtigung seiner Frsorgepflicht - eine Einschrnkung der Arbeitsfhigkeit aufgrund von Krankheit hinzunehmen hat.
Die Entwicklung der Rechtsprechung zu den vier Fallgruppen innerhalb der krankheitsbedingten Kndigung wird in der vorliegenden Studienarbeit anhand von einigen Praxisfllen beleuchtet. Dabei zieht sich die Prognose des Gesundheitszustandes und der dadurch verursachten betrieblichen Beeintrchtigungen als zentrale Problematik einer Kndigung wegen Krankheit durch die gesamte Untersuchung.
Die Grundstze der krankheitsbedingten Kndigung als ultima ratio und als Einzelfall verbieten schematisierende Raster, so da vom BAG auch fr die ordentliche Kndigung eine Interessenabwgung (bei der auerordentlichen Kndigung ist die Unzumutbarkeitsprfung gesetzlich verankert) gefordert wird. Die Beurteilung der sozialen Rechtfertigung von krankheitsbedingten Kndigungen erfolgt nach einem Drei-Stufen-Schema, welches zahlreiche Fragen aufwirft:
- Welche Indizien sprechen fr eine negative Zukunftsprognose; in welchem Zeitpunkt mu die Prognose abgegeben werden?
- Was sind "erhebliche Beeintrchtigungen der betrieblichen Interessen"; inwiefern bzw. in welchem Umfang sind Lohnfortzahlungskosten dabei relevant?
- Welche Arbeitnehmerinteressen sind im Rahmen der Interessenabwgung zu beachten?
- Sind die verschiedenen Interessengewichtungen irgendwie zu quantifizieren?
- Welche milderen Manahmen sind dem Arbeitgeber vor einer krankheitsbedingten Kndigung ggf. zumutbar?
- In welchen Fllen fhrt die Abwgung von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen zu einer "un
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838608549
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 106
- Utgivningsdatum: 1998-05-01
- Förlag: Diplom.de