709:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,8, Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg, Veranstaltung: Fiktion von Wirklichkeit - Erzhlen in der Epoche des Realismus, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ganze fnf Jahre (von 1889- 1894) arbeite Fontane an seinem wohl berhmtesten Werk Effi Briest. Obgleich er fr die Fertigstellung seines Werkes eine solche Zeitspanne bentigte, schrieb er 1895 in einem Brief an Hans Hertz, das Werk sei ihm mhelos von der Hand gegangen: Sonst kann ich mich immer der Arbeit, ihrer Mhe, Sorgen und Etappen, erinnern - in diesem Falle gar nicht. Es ist so wie von selbst gekommen, ohne rechte berlegung und ohne alle Kritik."
Diese Arbeit beschftigt sich mit den Personenbeschreibungen in Fontanes Hauptwerk.
Nicht selten nutzte Fontane fr die Beschreibung seiner Figuren, Beobachtungen aus dem wirklichen Leben. So auch bei Effi Briest. Einst beobachtete Fontane ein englisches Geschwisterpaar und schrieb darber Folgendes nieder:
Das Mdchen war genau so gekleidet, wie ich Effi in den allerersten und dann auch wieder in den allerletzten Kapiteln beschrieben habe: Hnger, blau und wei gestreifter Kattun, Ledergrtel und Matrosenkragen. Ich glaube, dass ich fr meine Heldin keine bessere Erscheinung und Einkleidung finden konnte, und wenn es nicht anmaend wre, das Schicksal als etwas einem fr jeden Kleinkram zu Diensten stehendes Etwas anzusehen, so mchte ich beinah sagen: das Schicksal schickte mir die kl. Methodistin."
Bei den Charakterstudien soll auch beobachtet werden, ob manche Figuren in der Lage sind sich weiterzuentwickeln.
Um die einzelnen Charaktere erfassen zu knnen werden auch die historischen Vorbilder fr die Protagonisten vorzustellen sein. Des Weiteren soll die Arbeit eine Textanalyse des Kerngesprchs zwischen Innstetten und von Wllersdorf liefern, da diese Passage viel ber den Charakter und die Denkweise der bete
Diese Arbeit beschftigt sich mit den Personenbeschreibungen in Fontanes Hauptwerk.
Nicht selten nutzte Fontane fr die Beschreibung seiner Figuren, Beobachtungen aus dem wirklichen Leben. So auch bei Effi Briest. Einst beobachtete Fontane ein englisches Geschwisterpaar und schrieb darber Folgendes nieder:
Das Mdchen war genau so gekleidet, wie ich Effi in den allerersten und dann auch wieder in den allerletzten Kapiteln beschrieben habe: Hnger, blau und wei gestreifter Kattun, Ledergrtel und Matrosenkragen. Ich glaube, dass ich fr meine Heldin keine bessere Erscheinung und Einkleidung finden konnte, und wenn es nicht anmaend wre, das Schicksal als etwas einem fr jeden Kleinkram zu Diensten stehendes Etwas anzusehen, so mchte ich beinah sagen: das Schicksal schickte mir die kl. Methodistin."
Bei den Charakterstudien soll auch beobachtet werden, ob manche Figuren in der Lage sind sich weiterzuentwickeln.
Um die einzelnen Charaktere erfassen zu knnen werden auch die historischen Vorbilder fr die Protagonisten vorzustellen sein. Des Weiteren soll die Arbeit eine Textanalyse des Kerngesprchs zwischen Innstetten und von Wllersdorf liefern, da diese Passage viel ber den Charakter und die Denkweise der bete
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640305728
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 20
- Utgivningsdatum: 2009-04-21
- Förlag: Grin Verlag