bokomslag Pisa Oder Wo Die Chancengleichheit Zuhause Ist?
Samhälle & debatt

Pisa Oder Wo Die Chancengleichheit Zuhause Ist?

Martin Greive

Pocket

669:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 28 sidor
  • 2008
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Universitt zu Kln (Wirtschaftspolitisches Seminar), Veranstaltung: Seminar fr Arbeitsmarkt und Sozialordnung, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wohl keine andere Studie hat die Bildungslandschaft so durcheinandergewirbelt wie die PISA-Studie der OECD. In der im Jahr 2000 erstmals verffentlichten Bildungsvergleichsstudie landeten die deutschen Schler im internationalen Vergleich beim Leistungsniveau nur im Mittelfeld. Zudem prangerten die Autoren an, dass das Bildungsniveau in keinem anderen Land so stark von der familiren Herkunft abhnge wie in Deutschland. Diese Ergebnisse sorgten fr den oft zitierten PISA-Schock". Seitdem berschlagen sich die Forderungen nach einschneidenden Bildungsreformen. Exemplarisch sei hier die Aussage vom PISA-Koordinator Andreas Schleicher aufgefhrt, das dreigliedrige deutsche Schulsystem sei ein Relikt aus dem 19. Jahrhundert.1 Diese Hausarbeit geht zwei Fragen nach: Erstens wird untersucht, welche Aussagekraft die Ergebnisse der PISA-Studie zur Chancengleichheit in Deutschland haben. Zweitens wird geprft, ob man aus den Ergebnissen der PISA-Studie die Rckschlsse fr Bildungsreformen ziehen kann, die oftmals in politischen Diskussionen auftauchen. Die Hausarbeit ist zweigeteilt: Im ersten Teil der Arbeit gehe ich in Kapitel 2 auf verschiedene Definitionsmglichkeiten von Chancengleichheit ein. Anhand des Bildungsparadoxons und der Bildungsexpansion werden zudem Strmungen vorgestellt, die dem Begriff Chancengleichheit kritisch gegenberstehen. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der PISA-Studie. Kapitel 3 zeigt, was PISA genau ist und wer die Autoren der Studie sind. Kapitel 4 stellt die Ergebnisse im Bereich Chancengleichheit vor und bt Kritik daran. Kapitel 5 gibt einen Einblick in Handlungsempfehlungen zur Durchsetzung verbesserter Bildungschancen. [1 Vgl. Welt Kompakt (2007), S. 4.]
  • Författare: Martin Greive
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640219506
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 28
  • Utgivningsdatum: 2008-11-25
  • Förlag: Grin Publishing