1629:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Andra format:
- Pocket/Paperback 1489:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1,0, Universitt der Knste Berlin (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Loseblattwerke sind ein spezieller Problemkreis innerhalb der Verlagsbranche. Ihrer wirtschaftlichen Planung aus Verlagssicht ist in der wissenschaftlichen Literatur bisher wenig beachtet worden. Sie knnen als Ertragsobjekt betrachtet werden, dem Kosten und Erlse einzeln zugerechnet werden. Loseblattwerke mssen aber auch als Investitionsobjekt gesehen werden, dem Einzahlungen und Auszahlungen zugerechnet werden. Auf der Basis dieser Zurechnung werden in dieser Arbeit verschiedenartige Kriterien zur Beurteilung vorgestellt. Die Kriterien sind z. T. von einander abhngig. Insofern stellt die Gesamtheit der dargestellten Beurteilungskriterien fr Loseblattsammlungen ein eigenstndiges und in sich abgeschlossenes System dar. Die Kriterien bieten in einem relativ kleinen, abgesteckten Umfeld die Mglichkeit, sehr komplexe wirtschaftliche Verflechtungen zwischen einem Haupt- und mehreren Teil- und Nebenprodukten zu untersuchen. In dieser Arbeit soll das Loseblattwerk als Verlagsprodukt zunchst isoliert betrachtet werden. Ich schaffe zunchst Laborbedingungen (ex definitionem) und definiere Schnittstellen nach auen zu anderen Verlagsprodukten.
Loseblattwerke knnen als stellvertretendes Beispiel fr eine allgemein zunehmende wirtschaftliche Verflechtung von Verlagsprodukten gesehen werden. Im Zuge des Informationszeitalters verflechten sich die Ttigkeitsfelder und Vertriebswege von Verlagen. Neue wirtschaftliche Zusammenhnge und Abhngigkeiten treten auf und lassen sich mit herkmmlichen Methoden nur unzureichend fr Planung und Controlling von Verlagserzeugnissen abbilden. Loseblattsammlungen bergen diesen Wandel exemplarisch in sich. Es wird sich zeigen, dass trotz der Partialbetrachtung des Loseblattwerks mit dieser Arbeit komplexe Planungsstrukturen aufgezeigt werden. Hierfr werden erste Hi
Loseblattwerke sind ein spezieller Problemkreis innerhalb der Verlagsbranche. Ihrer wirtschaftlichen Planung aus Verlagssicht ist in der wissenschaftlichen Literatur bisher wenig beachtet worden. Sie knnen als Ertragsobjekt betrachtet werden, dem Kosten und Erlse einzeln zugerechnet werden. Loseblattwerke mssen aber auch als Investitionsobjekt gesehen werden, dem Einzahlungen und Auszahlungen zugerechnet werden. Auf der Basis dieser Zurechnung werden in dieser Arbeit verschiedenartige Kriterien zur Beurteilung vorgestellt. Die Kriterien sind z. T. von einander abhngig. Insofern stellt die Gesamtheit der dargestellten Beurteilungskriterien fr Loseblattsammlungen ein eigenstndiges und in sich abgeschlossenes System dar. Die Kriterien bieten in einem relativ kleinen, abgesteckten Umfeld die Mglichkeit, sehr komplexe wirtschaftliche Verflechtungen zwischen einem Haupt- und mehreren Teil- und Nebenprodukten zu untersuchen. In dieser Arbeit soll das Loseblattwerk als Verlagsprodukt zunchst isoliert betrachtet werden. Ich schaffe zunchst Laborbedingungen (ex definitionem) und definiere Schnittstellen nach auen zu anderen Verlagsprodukten.
Loseblattwerke knnen als stellvertretendes Beispiel fr eine allgemein zunehmende wirtschaftliche Verflechtung von Verlagsprodukten gesehen werden. Im Zuge des Informationszeitalters verflechten sich die Ttigkeitsfelder und Vertriebswege von Verlagen. Neue wirtschaftliche Zusammenhnge und Abhngigkeiten treten auf und lassen sich mit herkmmlichen Methoden nur unzureichend fr Planung und Controlling von Verlagserzeugnissen abbilden. Loseblattsammlungen bergen diesen Wandel exemplarisch in sich. Es wird sich zeigen, dass trotz der Partialbetrachtung des Loseblattwerks mit dieser Arbeit komplexe Planungsstrukturen aufgezeigt werden. Hierfr werden erste Hi
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838650982
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 144
- Utgivningsdatum: 2002-03-01
- Förlag: Diplom.de