719:-
Tillfälligt slut online – klicka på "Bevaka" för att få ett mejl så fort varan går att köpa igen.
Fachbuch aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Archologie, Note: 1, Ruhr-Universitt Bochum (Klassische Archologie), Veranstaltung: Proseminar: Bestimmungsbung, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Inkl. Literaturverzeichnis und Bildnachweis. , Abstract: Protokoll vom 06. Dezember 2001
Epochale und knstlerische Zuordnung des Tiber- und Kasseler Apollons
Eingereicht von: Britta Heidel
Studiengang: Kunstgeschichte 1
Klassische Archologie 1
Wirtschaftswissenschaft 1
Abschlu: Magister
Wir beschftigten uns eingehend mit dem Typus des Tiber- Apollons (Abb.1) und des Kasseler Apollons (Abb. 2). Dabei sollten Unterschiede der beiden Skulpturen und die Probleme der eindeutigen Zuordnung in die Epoche des mglichen Knstlers thematisiert werden.
Die Statue des Tiber-Apollons wurde 1891 im Tiber nahe dem Ponte Palatino gefunden und steht heute im Museo Nationale Romano in Rom. Die Hhe der Figur mit 2,04 m.1 Der Krper ist hoch aufgerichtet. Der rechte Fu ist leicht nach vorn und seitwrts gesetzt und tritt mit dem ganzen Fuballen auf. Die Muskeln der Standbeinseite sind angespannt. Das gesamte Gewicht der Figur ruht auf dem linken Bein. Dadurch liegt die linke Schulter eindeutig tiefer als die rechte.
Der rechte Arm hngt locker herab. Obwohl der linke Arm von der Schulter abwrts nicht mehr erhalten ist, kann man anhand der Muskelanspannung davon ausgehen, da der Arm angewinkelt war. Die linke Hand war also erhoben.
Der Kopf ist halb abgewendet. Die Haare fallen in langen Locken auf die Schulter. Das Deckhaar ist strhnig ausgearbeitet und mndet auf der Stirn in kleine ,,Schneckenlocken". Diese Locken rahmen das jugendliche Gesicht zangenfrmig ein. Die Gestalt blickt nachdenklich auf den Gegenstand, den er einst in seiner linken Hand hielt. Geht man von Darstellungen auf Mnzen oder Gemmen aus, ist es mglich, da die Figur in der rechten Hand einen Bogen und in der linken Hand einen Lorbeerzweig oder -kranz gehalten haben mu. Ein mgliches Indiz, da es sich um ei
Epochale und knstlerische Zuordnung des Tiber- und Kasseler Apollons
Eingereicht von: Britta Heidel
Studiengang: Kunstgeschichte 1
Klassische Archologie 1
Wirtschaftswissenschaft 1
Abschlu: Magister
Wir beschftigten uns eingehend mit dem Typus des Tiber- Apollons (Abb.1) und des Kasseler Apollons (Abb. 2). Dabei sollten Unterschiede der beiden Skulpturen und die Probleme der eindeutigen Zuordnung in die Epoche des mglichen Knstlers thematisiert werden.
Die Statue des Tiber-Apollons wurde 1891 im Tiber nahe dem Ponte Palatino gefunden und steht heute im Museo Nationale Romano in Rom. Die Hhe der Figur mit 2,04 m.1 Der Krper ist hoch aufgerichtet. Der rechte Fu ist leicht nach vorn und seitwrts gesetzt und tritt mit dem ganzen Fuballen auf. Die Muskeln der Standbeinseite sind angespannt. Das gesamte Gewicht der Figur ruht auf dem linken Bein. Dadurch liegt die linke Schulter eindeutig tiefer als die rechte.
Der rechte Arm hngt locker herab. Obwohl der linke Arm von der Schulter abwrts nicht mehr erhalten ist, kann man anhand der Muskelanspannung davon ausgehen, da der Arm angewinkelt war. Die linke Hand war also erhoben.
Der Kopf ist halb abgewendet. Die Haare fallen in langen Locken auf die Schulter. Das Deckhaar ist strhnig ausgearbeitet und mndet auf der Stirn in kleine ,,Schneckenlocken". Diese Locken rahmen das jugendliche Gesicht zangenfrmig ein. Die Gestalt blickt nachdenklich auf den Gegenstand, den er einst in seiner linken Hand hielt. Geht man von Darstellungen auf Mnzen oder Gemmen aus, ist es mglich, da die Figur in der rechten Hand einen Bogen und in der linken Hand einen Lorbeerzweig oder -kranz gehalten haben mu. Ein mgliches Indiz, da es sich um ei
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656557142
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 20
- Utgivningsdatum: 2013-12-13
- Förlag: Grin Publishing