bokomslag Seele und Selbsterkenntnis in Platons Dialog "Charmides"
Filosofi & religion

Seele und Selbsterkenntnis in Platons Dialog "Charmides"

Nils Gantner

Pocket

689:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 5-10 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 24 sidor
  • 2016
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 3,0, Freie Universität Berlin (Philosophie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Absicht vorliegender Arbeit ist es, die Bedeutung der Selbsterkenntnis für Platons Dialog "Charmides" herauszuarbeiten. Die Selbsterkenntnis ist das zentrale Thema dieses Dialoges und die Frage, was unter derselben zu verstehen sei, stellt sich als die leitende für Sokrates dar. Dabei wird auf die These des Kritias einzugehen sein, der die Besonnenheit und die Selbsterkenntnis gleichsetzt. Über die Frage, was Besonnenheit ist, kommt es damit zur Frage nach der Selbsterkenntnis selbst. Es soll des Weiteren die Beziehung der Selbsterkenntnis zur Seele thematisch werden, da der Dialog auch als ein "Seelen-Dialog"(Martens) gilt. Dass die Selbsterkenntnis eine bestimmte Form des Wissens ist, ist ein weiterer Aspekt, der genauerer Untersuchung bedarf. Die Selbsterkenntnis als eine Form des Wissens ist ebenfalls in ihrem Bezug zum Guten zu betrachten. Das ist insofern wichtig, weil die Frage nach dem Guten auch schon in diesem Frühdialog thematisiert wird. Wie weit die Tugend der Besonnenheit und das Wissen des Guten für Platon zusammenhängen, gilt es in diesem Dialog zu zeigen. Das gute Leben ist von der Frage des Wissens nicht zu trennen. Es soll in dieser Arbeit versucht werden den "bewusstseinstheoretischen" Ansatz zu behandeln, wie er in der Forschung durch Riedel (1989), Gloy (1986, 1998) , Oehler (1997) u.a. bekannt geworden ist. Dieser Ansatz ist dadurch charakterisiert, dass er den platonischen Text mit modernen Begriffen wie "Subjekt", "Objekt", "Reflexion", "Bewusstsein" usw. analysiert. Auf Barbara Zehnpfennigs Ansatz (1986) soll hierbei ebenso eingegangen werden, da sie ebenfalls auf moderne Termini zur Analyse zurückgreift. Die Frage ob und wie weit eine moderne Begrifflichkeit für die Analyse des platonischen Texts fruchtbar ist oder nicht, ist als eigene Frage entsprechend in der Arbeit zu erörtern. Die Rolle des Sokrates im Gespräch und sein Verhältnis zu seinen Gesprächspartnern wird ebenso nachgegangen. Anderseits ist auch das Verhalten seiner Gesprächspartner zu beachten. Insgesamt gilt es damit die Denkbewegung des Dialogs in seinen wesentlichen Momenten nachzuzeichnen und das Gesprächsverhalten der einzelnen Teilnehmer dabei zu analysieren. Kurze Bezüge zu anderen Dialogen Platons, in denen auch das Motiv der Selbsterkenntnis vorkommt, können sich als Ergänzung zum Haupttext ergeben.

  • Författare: Nils Gantner
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783668155695
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 24
  • Utgivningsdatum: 2016-02-19
  • Förlag: Grin Verlag