bokomslag Sensation, Skurrilität und Tabus in den Medien
Psykologi & pedagogik

Sensation, Skurrilität und Tabus in den Medien

Sonja Ganguin Uwe Sander

Pocket

589:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 10-16 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 159 sidor
  • 2006
Vorwort In unserer heutigen Mediengesellschaft und der damit einhergehenden Informationsflut steigt die Schwelle, wann ein Ereignis zur Sensation wird, immer höher. Medi- skandale wie die Gladbecker Geiselaffäre oder die Containerwelt »Big Brother« ber- teten den Boden für ein immer hemmungsloseres Eindringen der Medien in Tabuzonen der menschlichen Intimsphäre, und es tauchen immer abstrusere Präsentationen dessen auf, was man mit Menschen machen kann oder was Menschen mit sich selbst machen: Unwissende werden in einen Sarg eingesperrt, Wildfremde werden wochenlang auf einer einsamen Insel ausgesetzt, Fernsehpromis essen vor laufender Kamera Mehlwürmer. Der langjährige Chefredakteur des ZDF, Klaus Bresser, drückte diesen Trend bereits 1992 wie folgt aus: »Die Sender in den Vereinigten Staaten und zunehmend auch in Europa schaukeln sich bei der Jagd nach Einschaltquoten zu einem Sensationsfernsehen hoch, das keinen Schutz mehr gewährt, denen nicht, die als Täter oder Opfer vor die Kamera gezerrt werden, aber auch denen nicht, die alles mit ansehen vor dem Bildschirm. Beide (?) sind dem Medium 1 gnadenlos ausgeliefert« (Bresser 1992) . Und heute - 14 Jahre später - haben wir immer noch oder um so mehr den Eindruck, als hätten sich die Medien - nicht nur das Fernsehen, sondern auch das Internet etc. - der sportlichen Devise »höher, schneller, weiter« verschrieben. Die medialen Skandale und Sensationen werden immer skurriler, die Gefühle immer außergewöhnlicher. Und der Anspruch des Publikums ans Sensationelle steigt.
  • Författare: Sonja Ganguin, Uwe Sander
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783531147161
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 159
  • Utgivningsdatum: 2006-06-27
  • Förlag: Springer Fachmedien Wiesbaden