1779:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevlkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,7, Ludwig-Maximilians-Universitt Mnchen (Sozialwissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Diplomarbeit wird ein Verkehrskonzept bzw. eine stdtische Gestaltungsphilosophie namens Shared Space erklrt und anhand von drei ausgewhlten Orten in Mnchen untersucht.
Die Arbeit ist in einen theoretischen und einen empirischen Teil gegliedert.
Der theoretische Teil befasst sich mit dem Konzept von Shared Space. Dabei wird nicht nur die Philosophie des Konzeptes errtert, sondern auch wie und wo Shared Space in der Praxis funktionieren kann und wo das Konzept sinnvoll ist.
Leitidee des Konzeptes ist es, den in den letzten Jahrzehnten durch die Raum- bzw. Stadtplanung dem Verkehr weitestgehend berlassenen ffentlichen Raum fr die Menschen zurckzugewinnen.
In dem empirischen Teil ist es bergeordnetes Ziel - mittels einer Fragebogenuntersuchung -anhand von ausgewhlten Orten in Mnchen zu untersuchen, ob das Konzept aus Sicht der dortigen Verkehrsteilnehmer und der sich dort aufhaltenden Personen funktionieren kann.
Die Arbeit wird eingeleitet mit einem Kapitel ber die Auswirkungen der Verkehrs- bzw. Stadtplanung der letzten Jahrzehnte.
Daraufhin werden die Forschungsfragen aufgestellt. Herausgefunden soll beispielsweise werden, ob die drei Untersuchungsorte, die sich durch Regellosigkeit in der Verkehrsfhrung auszeichnen, von den Verkehrsteilnehmern als sicher oder unsicher angesehen werden und ob die motorisierten Verkehrsteilnehmer die Verkehrssicherheit hher oder niedriger einschtzen als die nicht-motorisierten Verkehrsteilnehmer. Eine weitere zentrale Frage ist, ob eine Mischflche als geeignet bzw. ungeeignet fr die untersuchten Orte beurteilt wird und inwieweit dieses Mischungsprinzip von Seiten der motorisierten Verkehrsteilnehmer berhaupt erwnsc
Die Arbeit ist in einen theoretischen und einen empirischen Teil gegliedert.
Der theoretische Teil befasst sich mit dem Konzept von Shared Space. Dabei wird nicht nur die Philosophie des Konzeptes errtert, sondern auch wie und wo Shared Space in der Praxis funktionieren kann und wo das Konzept sinnvoll ist.
Leitidee des Konzeptes ist es, den in den letzten Jahrzehnten durch die Raum- bzw. Stadtplanung dem Verkehr weitestgehend berlassenen ffentlichen Raum fr die Menschen zurckzugewinnen.
In dem empirischen Teil ist es bergeordnetes Ziel - mittels einer Fragebogenuntersuchung -anhand von ausgewhlten Orten in Mnchen zu untersuchen, ob das Konzept aus Sicht der dortigen Verkehrsteilnehmer und der sich dort aufhaltenden Personen funktionieren kann.
Die Arbeit wird eingeleitet mit einem Kapitel ber die Auswirkungen der Verkehrs- bzw. Stadtplanung der letzten Jahrzehnte.
Daraufhin werden die Forschungsfragen aufgestellt. Herausgefunden soll beispielsweise werden, ob die drei Untersuchungsorte, die sich durch Regellosigkeit in der Verkehrsfhrung auszeichnen, von den Verkehrsteilnehmern als sicher oder unsicher angesehen werden und ob die motorisierten Verkehrsteilnehmer die Verkehrssicherheit hher oder niedriger einschtzen als die nicht-motorisierten Verkehrsteilnehmer. Eine weitere zentrale Frage ist, ob eine Mischflche als geeignet bzw. ungeeignet fr die untersuchten Orte beurteilt wird und inwieweit dieses Mischungsprinzip von Seiten der motorisierten Verkehrsteilnehmer berhaupt erwnsc
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640517251
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 114
- Utgivningsdatum: 2010-01-25
- Förlag: Grin Verlag