1369:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Pdagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Universitt Bremen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
"Warum gerade dieses Thema?" Diese Frage wurde mir oft gestellt, wenn ich mit Freunden und Bekannten ber das Thema meiner Diplomarbeit gesprochen habe. Das Interesse am Thema ging einher mit einer Vorsicht beim detaillierteren Nachfragen danach, welche seelischen Auswirkungen der Holocaust auf die berlebenden und ihre Kinder hat. Fast so etwas wie eine "ngstliche Scheu" vor dem Leid der von dem Naziterror Verfolgten - diese Reaktion begegnete mir hufig.
Aus meiner Flchtlings- und Asylarbeit kenne ich dieses Gefhl, diese Scheu vor der konkreten Vorstellung dessen, was verfolgten und gefolterten Menschen angetan wird. Verfolgten und gefolterten Flchtlingen, die aus dem Iran, der Trkei oder anderen Lndern hier Asyl suchen, wird hufig mit diesem Abwehrmechanismus begegnet. Wenn sie Einzelheiten ihrer Folterung schildern (knnen), stellt sich manchmal eine (kalte) Stille und ein unbewuter Widerstand bei den Zuhrern ein. Dies habe ich auch bei mir bemerkt: Trotz aller Empathie blieb ein Rest von Abwehr: "Ich kann das nicht alles hren, ich will es mir nicht vorstellen knnen, weil nicht sein darf, was so unfabar grausam ist".
Whrend der Arbeit im Bremer Flchtlingsrat stellten wir fest, da es fr Flchtlinge in Bremen kein Angebot gibt, das sich mit den psychischen und physischen Folgen von Verfolgung, Folter und Flucht beschftigt. Ein Ergebnis unserer Bemhungen darum war 1990 die Grndung des Psychosozialen Zentrums fr auslndische Flchtlinge, "Refugio". In dieser Zeit beschftigte ich mich mit Behandlungsmethoden fr Flchtlinge und Folteropfer und bemerkte, da nur wenig Publikationen darber existierten. Viele Fachleute bezogen sich auf die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Behandlung und Untersttzung von berlebenden des Holocaust.
In diesem Kontext haben mich die Intervie
"Warum gerade dieses Thema?" Diese Frage wurde mir oft gestellt, wenn ich mit Freunden und Bekannten ber das Thema meiner Diplomarbeit gesprochen habe. Das Interesse am Thema ging einher mit einer Vorsicht beim detaillierteren Nachfragen danach, welche seelischen Auswirkungen der Holocaust auf die berlebenden und ihre Kinder hat. Fast so etwas wie eine "ngstliche Scheu" vor dem Leid der von dem Naziterror Verfolgten - diese Reaktion begegnete mir hufig.
Aus meiner Flchtlings- und Asylarbeit kenne ich dieses Gefhl, diese Scheu vor der konkreten Vorstellung dessen, was verfolgten und gefolterten Menschen angetan wird. Verfolgten und gefolterten Flchtlingen, die aus dem Iran, der Trkei oder anderen Lndern hier Asyl suchen, wird hufig mit diesem Abwehrmechanismus begegnet. Wenn sie Einzelheiten ihrer Folterung schildern (knnen), stellt sich manchmal eine (kalte) Stille und ein unbewuter Widerstand bei den Zuhrern ein. Dies habe ich auch bei mir bemerkt: Trotz aller Empathie blieb ein Rest von Abwehr: "Ich kann das nicht alles hren, ich will es mir nicht vorstellen knnen, weil nicht sein darf, was so unfabar grausam ist".
Whrend der Arbeit im Bremer Flchtlingsrat stellten wir fest, da es fr Flchtlinge in Bremen kein Angebot gibt, das sich mit den psychischen und physischen Folgen von Verfolgung, Folter und Flucht beschftigt. Ein Ergebnis unserer Bemhungen darum war 1990 die Grndung des Psychosozialen Zentrums fr auslndische Flchtlinge, "Refugio". In dieser Zeit beschftigte ich mich mit Behandlungsmethoden fr Flchtlinge und Folteropfer und bemerkte, da nur wenig Publikationen darber existierten. Viele Fachleute bezogen sich auf die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Behandlung und Untersttzung von berlebenden des Holocaust.
In diesem Kontext haben mich die Intervie
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838612980
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 116
- Utgivningsdatum: 1999-03-01
- Förlag: Diplom.de