bokomslag Staatsmonopol auf Meinung - Entwicklung der Pressezensur im spten russischen Zarenreich
Historia

Staatsmonopol auf Meinung - Entwicklung der Pressezensur im spten russischen Zarenreich

Katja Nndel

Pocket

789:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 68 sidor
  • 2007
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Deutsches Kaiserreich, Imperialismus, einseitig bedruckt, Note: 2, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Zivilgesellschaft im ausgehenden Zarenreich 1861-1917?', Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Hatte England die Pressezensur bereits 1695 de facto abgeschafft und Frankreich die Pressefreiheit nach der Revolution 1789 verankert, so brauchten das Russische Zaren- und das Deutsche Kaiserreich bis 1906 bzw. 1874 bevor sie sich dieser Entwicklung anschlossen. Auch die Genese der Pressefreiheit, weist in beiden Staaten Parallelen auf: Nicht die Einwohner erstritten diese Freiheit, der Staat "schenkte" sie ihnen, um Revolutionen wie anderswo zu verhindern. Ein Vergleich beider Staaten. , Abstract: Wenn die Freiheit der Presse ein "Thermometer [ist]..., an dem man ablesen kann, wie es um die politischen Freiheiten in einem Land überhaupt bestellt ist" , kann die Untersuchung der Unterdrückung dieser Freiheit und der Beschränkung von Öffentlichkeit durch Zensur wertvoller Indikator auf die Entwicklung eines Gemeinwesens vom Obrigkeitsstaat zur Zivilgesellschaft liefern.Hatte England die Pressezensur bereist 1695 de facto abgeschafft und Frankreich die Pressefreiheit nach der Revolution 1789 als erstes europäisches Land in der Verfassung verankert, so brauchten das Russische Zaren- und das Deutsche Kaiserreich bis 1906 bzw. 1874 bevor sie sich dieser Entwicklung anschlossen.Auch die Genese dieser Entscheidung für die Pressefreiheit, weist in beiden Staaten Parallelen auf: Nicht die Einwohner erstritten im Sinne von Staatsbürgern die Pressefreiheit als ihr unveräußerliches Freiheitsrecht, sondern die Regierungen schenkten es ihnen kampflos, um revolutionäre Umbrüche wie in den westlicheren Ländern zu verhindern. Doch weil die Herrscher dieses Recht ihren Untertanen, denn Bürger waren sie nicht, geschenkt hatten, konnten sie es ihnen auch nehmen. Die institutionelle Entwicklung zur Sicherung dieses Freiheitsrechts im Sinne z.B. einer Volksvertretung hatte in keiner Weise mit der Entwicklung in anderen Ländern Schritt gehalten, was dazu führte, dass die so gewährten Freiheitsrechte Kopien ihrer Vorbilder blieben, die bei Bedarf wieder entfernt werden konnten. Beide Gesellschaften lebten vor der Abschaffung der Vorzensur über Jahrzehnte unter provisorischen Pressestatuten, die die freie Meinungsäußerung in Aussicht stellten. Einklagen konnten sie sie nicht.Obwohl die Mechanismen der repressiven Pressekontrolle vielfältig sind, agierten Herrscher in Autokratien und obrigkeitsstaatliche Regierungen nach der französischen Revolution in ähnlicher Weise auf die Bedrohung ihrer Herrschaft durch freie Meinungsäußerung. Ein Vergleich zwischen dem späten russischen Zarenreich und dem deutschen Raum seit dem Vormärz zeigt den engen Rahmen, in welchem sich diese Regierungen im nachrevolutionären Europa bewegten, und offenbart eine gewisse Zwangsläufigkeit der "Evolution" vom staatlichen Arkanprinzip hin zu mehr Öffentlichkeit nach 1789.
  • Författare: Katja Nndel
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638684231
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 68
  • Utgivningsdatum: 2007-07-01
  • Förlag: Grin Verlag