3059:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Inhaltsangabe:Problemstellung:
Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, basierend auf einem Fragebogen zum Phnomen Stalking aus Sicht der Opfer. Die Arbeit wurde im Rahmen einer gemeinsamen Forschungsarbeit der britischen Opferschutzorganisation Network for Surviving Stalking und der Arbeitsgruppe Stalking der Technischen Universitt Darmstadt erstellt.
Ziel der Untersuchung war es, ein umfangreiches und detailliertes Bild ber Stalking aus Sicht der Opfer zu erlangen, um Hilfsangebote und die Untersttzung der Betroffenen zu verbessern. Neben den demografischen Daten von Ttern und Betroffenen, die ihre Beziehungskonstellation wiedergeben sollen, war es ein Anliegen, Hintergrnde ber die Stalking-Vorflle in Erfahrung zu bringen, die sich auf das Wissen, die Wahrnehmung um das Problem, sowie die Auslser fr die Ereignisse beziehen und die Art und Weise, in der sich Stalking geuert hat.
Das Interesse galt weiterhin den Reaktionen offizieller und inoffizieller Dritter auf die Vorflle. Um einen tiefgreifenden Eindruck auch in die persnlichen Belange der Opfer zu erhalten, wurden diese ausfhrlich zu ihrer Meinung befragt. Fr ein besseres Bild ber die Bedrfnisse in einer Stalking-Situation sollten die Befragten angeben, welche Hilfsmanahmen fr sie wnschenswert wren, bzw. gewesen wren.
Erfasst wurden weiterhin die Reaktionen der Betroffenen auf den Stalker und das Stalking, so wie die mit den Ereignissen verbundenen physischen, psychischen, sozialen und finanziellen Konsequenzen. Um einen Einblick in ganz individuelle Probleme und Nte der Geschdigten zu erhalten, konnten diese noch weitere Anmerkungen ergnzen.
Da die Stalking-Forschung in Deutschland eine sehr junge Wissenschaft ist, werden in letzter Zeit hierzulande vermehrt Untersuchungen zu diesem Phnomen durchgefhrt. Hierzu zhlen die Mannheimer Studie von 2004 von Dr. med. Marina Martini, die bisher umfangreichste deutsche der TU Darmsta
Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, basierend auf einem Fragebogen zum Phnomen Stalking aus Sicht der Opfer. Die Arbeit wurde im Rahmen einer gemeinsamen Forschungsarbeit der britischen Opferschutzorganisation Network for Surviving Stalking und der Arbeitsgruppe Stalking der Technischen Universitt Darmstadt erstellt.
Ziel der Untersuchung war es, ein umfangreiches und detailliertes Bild ber Stalking aus Sicht der Opfer zu erlangen, um Hilfsangebote und die Untersttzung der Betroffenen zu verbessern. Neben den demografischen Daten von Ttern und Betroffenen, die ihre Beziehungskonstellation wiedergeben sollen, war es ein Anliegen, Hintergrnde ber die Stalking-Vorflle in Erfahrung zu bringen, die sich auf das Wissen, die Wahrnehmung um das Problem, sowie die Auslser fr die Ereignisse beziehen und die Art und Weise, in der sich Stalking geuert hat.
Das Interesse galt weiterhin den Reaktionen offizieller und inoffizieller Dritter auf die Vorflle. Um einen tiefgreifenden Eindruck auch in die persnlichen Belange der Opfer zu erhalten, wurden diese ausfhrlich zu ihrer Meinung befragt. Fr ein besseres Bild ber die Bedrfnisse in einer Stalking-Situation sollten die Befragten angeben, welche Hilfsmanahmen fr sie wnschenswert wren, bzw. gewesen wren.
Erfasst wurden weiterhin die Reaktionen der Betroffenen auf den Stalker und das Stalking, so wie die mit den Ereignissen verbundenen physischen, psychischen, sozialen und finanziellen Konsequenzen. Um einen Einblick in ganz individuelle Probleme und Nte der Geschdigten zu erhalten, konnten diese noch weitere Anmerkungen ergnzen.
Da die Stalking-Forschung in Deutschland eine sehr junge Wissenschaft ist, werden in letzter Zeit hierzulande vermehrt Untersuchungen zu diesem Phnomen durchgefhrt. Hierzu zhlen die Mannheimer Studie von 2004 von Dr. med. Marina Martini, die bisher umfangreichste deutsche der TU Darmsta
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838699882
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 328
- Utgivningsdatum: 2006-11-01
- Förlag: Diplom.de