bokomslag Steigert Geld das Wohlbefinden? Zur Korrelationsstrke von konomischem Status und subjektivem Wohlbefinden in ausgewhlten Studien
Psykologi & pedagogik

Steigert Geld das Wohlbefinden? Zur Korrelationsstrke von konomischem Status und subjektivem Wohlbefinden in ausgewhlten Studien

Dilek Pehlivan

Pocket

629:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 24 sidor
  • 2013
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: keine, Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg (Institut fr Psychologie), Veranstaltung: Positive Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Steigert Geld das Wohlbefinden? Wie ist der Zusammenhang zwischen konomischem Status und subjektivem Wohlbefinden? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Arbeit und versucht, sie anhand von zwei ausgewhlten Studien zu beantworten.Whrend sich die Studie Income and well-being: How big is the gap between the rich and the poor?" von Lucas und Schimmack (2009) mit den Differenzen in der Korrelationsstrke unter verschiedenen Einkommensgruppen beschftigt, untersucht die Studie The Relation of Economic Status to Subjective Well-Being in Developing Countries: A Meta-Analysis" von Howell und Howell (2008) die Korrelation von Einkommen und Wohlbefinden in Entwicklungslndern. Die Ergebnisse machen deutlich: konomischer Status korreliert stark mit subjektivem Wohlbefinden, wenn Geld als Wohlhaben und subjektives Wohlbefinden als Lebenszufriedenheit verstanden wird. Unter diesen Bedingungen ist die Korrelation zwischen konomischem Status in Entwicklungslndern und in einkommensschwachen Gruppen signifikant stark. Geld steigert also das Wohlbefinden, ja, jedoch gilt es, die Hintergrnde und Konstrukte gut zu verstehen und zu definieren.
  • Författare: Dilek Pehlivan
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656386285
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 24
  • Utgivningsdatum: 2013-03-11
  • Förlag: Grin Verlag