1829:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpdagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule RheinMain - Wiesbaden Rsselsheim Geisenheim, Veranstaltung: MAPS GP07 Masterstudiengang Gemeindepsychiatrie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn es um die Zukunftsplanung von Menschen mit Behinderung geht, ist das Ergebnis abhngig von den beteiligten Personen. Grundlage fr diese Masterarbeit ist die These, dass professionelle Grundhaltungen, Kompetenzen und Bilder der MitarbeiterInnen psychiatrischer Einrichtungen im Prozess der Teilhabeplanung offensichtlich oder verdeckt wirken. Ausgesprochen oder unausgesprochen wirken professionelle Handlungsorientierungen hemmend oder frdernd fr die Teilhabe behinderter Menschen am Leben in der Gesellschaft.
Die Masterarbeit berprft in der Anfangsphase des Modellprojekts PerSEH in Hessen folgende Hypothese:
die Praxis der Teilhabe planenden Professionellen (gleichzeitig auch ITP-ErstellerInnen) wird von handlungsleitenden Orientierungen mitbestimmt. Diese knnen fr die Bereiche
-Berufsrollenverstndnis
-Sinnhorizonte bzw. Leitdifferenzen
-Bild vom/von der NutzerIn
-Verstndnis von Teilhabeplanung
-Praxis der Kommunikation bei der Teilhabeplanerstellung
-Kompetenzen
thematisch erfasst und rekonstruktiv interpretiert werden. Leitdifferenzen und Qualittsaspekte werden deutlich, z.B. bezglich
-dem ITP als Medium der Teilhabeplanung und Hilfebeantragung
-des Gesamtprojekts PerSEH/Praxistest in Hessen
Zunchst werden aktuelle gesellschaftliche, rechtliche und sozialpolitische Entwicklungen diskutiert und die relevanten Ergebnisse einer ersten Auswertung aus qualitativen und quantitativen Befragungen prsentiert. Auf einer konstruktivistisch-systemtheoretischen Hintergrundfolie wird die qualitative Analyse mit Hilfe der dokumentarischen Methode der rekonstruktiven Sozialforschung von Bohnsack (2007) multiperspektivisch vertieft.
Die Darstellung der Ergebnisse und die Diskussion machen deutlich, dass Teilhabeplan
Die Masterarbeit berprft in der Anfangsphase des Modellprojekts PerSEH in Hessen folgende Hypothese:
die Praxis der Teilhabe planenden Professionellen (gleichzeitig auch ITP-ErstellerInnen) wird von handlungsleitenden Orientierungen mitbestimmt. Diese knnen fr die Bereiche
-Berufsrollenverstndnis
-Sinnhorizonte bzw. Leitdifferenzen
-Bild vom/von der NutzerIn
-Verstndnis von Teilhabeplanung
-Praxis der Kommunikation bei der Teilhabeplanerstellung
-Kompetenzen
thematisch erfasst und rekonstruktiv interpretiert werden. Leitdifferenzen und Qualittsaspekte werden deutlich, z.B. bezglich
-dem ITP als Medium der Teilhabeplanung und Hilfebeantragung
-des Gesamtprojekts PerSEH/Praxistest in Hessen
Zunchst werden aktuelle gesellschaftliche, rechtliche und sozialpolitische Entwicklungen diskutiert und die relevanten Ergebnisse einer ersten Auswertung aus qualitativen und quantitativen Befragungen prsentiert. Auf einer konstruktivistisch-systemtheoretischen Hintergrundfolie wird die qualitative Analyse mit Hilfe der dokumentarischen Methode der rekonstruktiven Sozialforschung von Bohnsack (2007) multiperspektivisch vertieft.
Die Darstellung der Ergebnisse und die Diskussion machen deutlich, dass Teilhabeplan
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640627103
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 208
- Utgivningsdatum: 2010-05-20
- Förlag: Grin Verlag