719:-
Uppskattad leveranstid 5-10 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 11 Punkte, Universitt Leipzig, Veranstaltung: Rechtswissenschaft, Jura, Europisches Handelsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der internationale Warenhandel gewinnt im Zuge der Globalisierung eine immer grere Bedeutung. Unternehmen, die auf dem internationalen Markt auftreten und ihre Waren weltweit anbieten, verlassen den eigenen Rechtsraum und knnen mit einer fr sie fremden Rechtsordnung konfrontiert werden. Die vielen unterschiedlichen nationalen Rechtsordnungen schaffen allerdings Probleme und fhren zu Handelshemmnissen. Dabei sind hhere Transaktionskosten, Chancenungleichheit bei Vertragsverhandlungen sowie Rechtsunsicherheiten nur einige davon.
Um internationale Kaufgeschfte zu erleichtern und vereinfachen, gab es bereits in den 1920er Jahren Bemhungen ein einheitliches Recht fr den internationalen Warenhandel zu schaffen, welches an die Stelle der nationalen Vorschriften treten sollte.
Das bereinkommen der Vereinten Nationen ber Vertrge ber den internationalen Warenkauf aus dem Jahr 1980, oder abgekrzt auch als UN-Kaufrecht oder CISG bekannt, ist als das Ergebnis dieser Bemhungen anzusehen und soll Thema der vorliegenden Arbeit sein.
Zu Beginn wird zunchst das UN-Kaufrecht vorgestellt, indem auf seine Entstehungsgeschichte, seinen Anwendungsbereich sowie einige Vorschriften und die Regelungslcken eingegangen wird. Es erfolgt anschlieend einenZusammenfassung, in der die Vor- und Nachteile des bereinkommens genannt werden.
Der Hauptteil dieser Arbeit beschftigt sich mit der Bedeutung des UN-Kaufrechts, insbesondere fr das Europische Vertragsrecht.
Ziel ist es zu veranschaulichen, inwieweit das UN-Kaufrecht ein Muster fr das EU-Vertragsrecht ist.
Dazu wird zunchst erlutert was unter dem EU-Vertragsrecht fllt und als Teil von diesem soll die Verbrauchsgterkaufkaufrichtlinie aus dem Jahr 19
Um internationale Kaufgeschfte zu erleichtern und vereinfachen, gab es bereits in den 1920er Jahren Bemhungen ein einheitliches Recht fr den internationalen Warenhandel zu schaffen, welches an die Stelle der nationalen Vorschriften treten sollte.
Das bereinkommen der Vereinten Nationen ber Vertrge ber den internationalen Warenkauf aus dem Jahr 1980, oder abgekrzt auch als UN-Kaufrecht oder CISG bekannt, ist als das Ergebnis dieser Bemhungen anzusehen und soll Thema der vorliegenden Arbeit sein.
Zu Beginn wird zunchst das UN-Kaufrecht vorgestellt, indem auf seine Entstehungsgeschichte, seinen Anwendungsbereich sowie einige Vorschriften und die Regelungslcken eingegangen wird. Es erfolgt anschlieend einenZusammenfassung, in der die Vor- und Nachteile des bereinkommens genannt werden.
Der Hauptteil dieser Arbeit beschftigt sich mit der Bedeutung des UN-Kaufrechts, insbesondere fr das Europische Vertragsrecht.
Ziel ist es zu veranschaulichen, inwieweit das UN-Kaufrecht ein Muster fr das EU-Vertragsrecht ist.
Dazu wird zunchst erlutert was unter dem EU-Vertragsrecht fllt und als Teil von diesem soll die Verbrauchsgterkaufkaufrichtlinie aus dem Jahr 19
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656570592
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 44
- Utgivningsdatum: 2014-01-27
- Förlag: Grin Verlag