1759:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,5, Universitt zu Kln (unbekannt, Geografie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Der Einzelhandel in Deutschland unterliegt tiefgreifenden strukturellen Wandlungsprozessen. Neben einem vernderten Konsumentenverhalten und zunehmenden Konkurrenzdruck im stationren Einzelhandel, stellt die rasante Entwicklung des Electronic Commerce eine neue strategische Herausforderung fr Einzelhandelsunternehmen dar. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass der Einsatz elektronischer Medien im Einzelhandel zu gravierenden Vernderungen in der Warenwirtschaft und in den Distributionskanlen fhren und die gesamte Handelslandschaft umstrukturieren wird. In der Folge wird der Einzelhandel mit zustzlicher Konkurrenz konfrontiert und dadurch einem intensiven Verdrngungswettbewerb ausgesetzt. Darber hinaus ergeben sich durch die Einbindung des elektronischen Vertriebs in die Unternehmensstrategie jedoch auch Chancen, das Angebot auszuweiten und zustzliche Mrkte zu erschlieen.
Im Rahmen des Online-Shoppings wurde auch das Konzept der Einkaufszentren im Sinne von Electronic Malls (kurz E-Malls) aufgegriffen. Whrend stationre Einkaufszentren die urbane Atmosphre der Innenstdte an dezentralen Standorten inszenieren, stellen die E-Malls eine weitere Ausprgung einer Handelsagglomeration als Internetpendant eines Einkaufszentrums im virtuellen Raum dar. Inwiefern jedoch das Prinzip der Einkaufszentren alles unter einem Dach auf eine Electronic Mall im virtuellen Raum des Internets zu bertragen ist oder ob das Internet nicht als eine einzige Mall aufgefasst werden kann, ist Gegenstand der aktuellen Diskussion.
Im Rahmen dieser Arbeit wird eine eingehende Analyse der Electronic Malls vor dem Hintergrund stationrer Einkaufszentren vorgenommen. Dies beinhaltet die Frage, ob es sich bei Einkaufszentren im virtuellen und realen Rau
Der Einzelhandel in Deutschland unterliegt tiefgreifenden strukturellen Wandlungsprozessen. Neben einem vernderten Konsumentenverhalten und zunehmenden Konkurrenzdruck im stationren Einzelhandel, stellt die rasante Entwicklung des Electronic Commerce eine neue strategische Herausforderung fr Einzelhandelsunternehmen dar. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass der Einsatz elektronischer Medien im Einzelhandel zu gravierenden Vernderungen in der Warenwirtschaft und in den Distributionskanlen fhren und die gesamte Handelslandschaft umstrukturieren wird. In der Folge wird der Einzelhandel mit zustzlicher Konkurrenz konfrontiert und dadurch einem intensiven Verdrngungswettbewerb ausgesetzt. Darber hinaus ergeben sich durch die Einbindung des elektronischen Vertriebs in die Unternehmensstrategie jedoch auch Chancen, das Angebot auszuweiten und zustzliche Mrkte zu erschlieen.
Im Rahmen des Online-Shoppings wurde auch das Konzept der Einkaufszentren im Sinne von Electronic Malls (kurz E-Malls) aufgegriffen. Whrend stationre Einkaufszentren die urbane Atmosphre der Innenstdte an dezentralen Standorten inszenieren, stellen die E-Malls eine weitere Ausprgung einer Handelsagglomeration als Internetpendant eines Einkaufszentrums im virtuellen Raum dar. Inwiefern jedoch das Prinzip der Einkaufszentren alles unter einem Dach auf eine Electronic Mall im virtuellen Raum des Internets zu bertragen ist oder ob das Internet nicht als eine einzige Mall aufgefasst werden kann, ist Gegenstand der aktuellen Diskussion.
Im Rahmen dieser Arbeit wird eine eingehende Analyse der Electronic Malls vor dem Hintergrund stationrer Einkaufszentren vorgenommen. Dies beinhaltet die Frage, ob es sich bei Einkaufszentren im virtuellen und realen Rau
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838646596
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 162
- Utgivningsdatum: 2001-10-01
- Förlag: Diplom.de