1269:-
Tillfälligt slut online – klicka på "Bevaka" för att få ett mejl så fort varan går att köpa igen.
Die Einigung Europas, Globalisierungs- und Shareholder-Value-Gedanken sowie der steigende Finanzbedarf multinationaler Unternehmen schaffen eine "common business language." Produzenten im Wettbewerb der Rechnungslegungssysteme sind IASC, SEC und EU. HGB-Regeln sind allenfalls auslandischen institutionellen Anlegern gelaufig und behindern die Nachfrage nach deutschen Aktien. Viele Borsen, z.B. NYSE, akzeptieren sie nicht, auslandische Banken fordern Risikozuschlage von deutschen Finanzmittelnachfragern. Normen internationalen Konsenses sind nur die IAS des IASC. Die IOSCO wird bald ihre Tauglichkeit zur weltweiten Borsennotierung prufen. Nationale Gesetzgeber reagieren, der deutsche durch KapAEG und KonTraG, die den Konzernabschluss fur IAS offnen und den -GoB-Rat- schaffen. Wo liegen, woher stammen die Unterschiede von IAS und HGB? Was ist das IASC, wer akzeptiert es? Was ist bei Umstellungen zu beachten? Wohin geht die Reise?"
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783631339046
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 367
- Utgivningsdatum: 1998-07-01
- Förlag: Peter Lang AG