309:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
1971 erhielten die Schweizer Frauen das Stimm- und Wahlrecht auf eidgenssischer Ebene. Was geschah nach 1971? Wie Schweizer Frauen in die Politik fanden befasst sich mit der Zeit nach dem Frauenstimmrecht. Denn selbst als Frauen das Stimm- und Wahlrecht hatten und politische mter innehatten, wurden sie noch lange nicht als normal betrachtet. Auf persnlich durchgefhrten Interviews basierend geht diese Studie den Spuren dieser Zeit nach und zeigt auf, wie es zum Frauenstimmrecht kam, wie es sich als Frau damals so lebte und wie es fr Frauen war in die Politik zu finden. Die zehn Zeitzeuginnen (alles Politikerinnen, die in den Anfngen nach der Einfhrung des Frauenstimmrechts aktiv waren) erzhlen von ihren Hrden und Erlebnissen. Sie berichten, wie sie fr die Abschaffung diskriminierender Gesetze kmpften, andere Frauen ermutigten ebenfalls ein politisches Interesse und Engagement zu entwickeln und wie sie von den Mnnern in Empfang genommen wurden.
Zeitzeuginnen: Elisabeth Kopp, Susanne Leutenegger Oberholzer, Lili Nabholz, Gabrielle Nanchen, Leni Robert-Bchtold, Hanna Sahlfeld-Singer, Monika Stocker, Monika Weber, Rosmarie Zapfl-Helbling und Elisabeth Zlch.
Zeitzeuginnen: Elisabeth Kopp, Susanne Leutenegger Oberholzer, Lili Nabholz, Gabrielle Nanchen, Leni Robert-Bchtold, Hanna Sahlfeld-Singer, Monika Stocker, Monika Weber, Rosmarie Zapfl-Helbling und Elisabeth Zlch.
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783752623123
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 134
- Utgivningsdatum: 2022-05-05
- Förlag: Books on Demand