769:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 2,0, Universitt Leipzig (Institut fr Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Forschungsseminar Theatergeschichte, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Grundidee der beiden Regisseure Paul Koeg und Johan Simons basiert auf der kathartischen Wirkung, die das antike Theater Griechenlands auszeichnete. Der dionysische Ursprung des Theaters ist als Leitmotiv der Inszenierung zu sehen. Musik, Tanz, Gesang und gesprochenes Wort sollen wie bei der antiken Auffhrungspraxis eine Einheit bilden.
Ein interessanter Punkt ist, dass die Musik dieser Inszenierung, die der Musiker Nouri Iskandar komponierte, ihre Ursprnge in der syrisch-orthodoxen Kirchenmusik hat, die wiederum eine der ltesten durch Notenaufzeichnungen bekannten Musiken ist. Es wird eine groe hnlichkeit zu der klassischen altgriechischen Musik vermutet. Im ersten Teil der folgenden Arbeit beschreibe ich Ausgangspunkte, Grundideen und Entwicklungen in der Arbeit von ZT Hollandia, sowie deren Zusammenarbeit mit dem syrischen Komponisten Nuri Iskandar fr die Inszenierung der Bakchen".
Da die Inszenierung die Nhe zur musikalischen Praxis des antiken Theaters sucht ber den Weg der syrisch orthodoxen Musik, stelle ich im 2. Teil dar, was uns ber die Musik der griechischen Antike bekannt ist. Welche Instrumente wurden verwendet, welche Wesenzge sind uns bekannt, welche Bedeutung besa die Musik fr das Drama? Dem gegenber mchte ich die geschichtliche Entwicklung der syrisch orthodoxen Musik und ihren mglichen Zusammenhang mit der altgriechischen Musiktradition stellen, wobei ich auch noch einmal eine Parallele zu Nuri Iskandars Kompositionen in Zusammenhang mit der Inszenierung ziehen werde. Im dritten Teil beschreibe ich die Inszenierung von Euripides Bakchen" des niederlndischen Ensembles ZT Hollandia. Dabei soll besondere Aufmerksamkeit der Verwendung und Stilistik der Musik gelten. I
Ein interessanter Punkt ist, dass die Musik dieser Inszenierung, die der Musiker Nouri Iskandar komponierte, ihre Ursprnge in der syrisch-orthodoxen Kirchenmusik hat, die wiederum eine der ltesten durch Notenaufzeichnungen bekannten Musiken ist. Es wird eine groe hnlichkeit zu der klassischen altgriechischen Musik vermutet. Im ersten Teil der folgenden Arbeit beschreibe ich Ausgangspunkte, Grundideen und Entwicklungen in der Arbeit von ZT Hollandia, sowie deren Zusammenarbeit mit dem syrischen Komponisten Nuri Iskandar fr die Inszenierung der Bakchen".
Da die Inszenierung die Nhe zur musikalischen Praxis des antiken Theaters sucht ber den Weg der syrisch orthodoxen Musik, stelle ich im 2. Teil dar, was uns ber die Musik der griechischen Antike bekannt ist. Welche Instrumente wurden verwendet, welche Wesenzge sind uns bekannt, welche Bedeutung besa die Musik fr das Drama? Dem gegenber mchte ich die geschichtliche Entwicklung der syrisch orthodoxen Musik und ihren mglichen Zusammenhang mit der altgriechischen Musiktradition stellen, wobei ich auch noch einmal eine Parallele zu Nuri Iskandars Kompositionen in Zusammenhang mit der Inszenierung ziehen werde. Im dritten Teil beschreibe ich die Inszenierung von Euripides Bakchen" des niederlndischen Ensembles ZT Hollandia. Dabei soll besondere Aufmerksamkeit der Verwendung und Stilistik der Musik gelten. I
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640282630
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 64
- Utgivningsdatum: 2009-03-10
- Förlag: Grin Verlag