679:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pdagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universitt - Universitt der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Struktur in Schulen wird als selbstverstndlich erachtet. Grundschulen sind in Klassenstufen unterteilt, innerhalb jener Klassenstufen gibt es verschiedene Klassen, jede dieser hat einen Klassenlehrer der die Schler dauerhaft betreut und meist mit ihnen den Weg bis zur Versetzung in die Oberstufe geht. In High Schools" sieht die Struktur etwas anders aus. Fr jedes Fach gibt es einen Lehrer und fr den Abschluss ist es ntig in jedem dieser Fcher durch die regelmige Teilnahme Punkte zu sammeln. Diese Carnegie Units" sind eine Art akademisches Punktesystem auf das im Folgenden genauer eingegangen wird. Regelmig haben Menschen versucht diese beiden Systeme zu verndern. Verschiedene Variationen wie klassenlose Schulen, Vernderungen von Zeit und Raum, der Unterteilung in Kern- und Schwerpunktfcher oder die Lehrerschaft in Teams zu organisieren, waren dabei Inhalt dieser Versuche. Grund dafr war primr, dass die bestehenden Systeme als Zwang und Einschrnkung der Bildungsfreiheit verstanden wurden. Dass diese Formen auch einst Reformen waren, wurde dabei selten beachtet (vgl. Tyack/Tobin, 1993, S. 455). Wenn solche Reformen erfolgreich und bestndig waren, dann meist in Sonderschulformen wie berufsbildenden Schulen oder Bildungs- und Erziehungseinrichtungen fr Begabte oder Behinderte (ebd., S. 455).
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640842049
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 24
- Utgivningsdatum: 2011-02-24
- Förlag: Grin Verlag