1699:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensfhrung, Management, Organisation, Note: 1,0, Freie Universitt Berlin (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Herr Ahlers hat mit seiner Diplomarbeit zum Thema Wissensmanagement und Motivation mehrere Inhaltsbereiche aufeinander bezogen, die unterschiedliche Verknpfungen zwischen sozialwissenschaftlichen Grundlagen und wirtschaftswissenschaftlichen Anwendungsbereichen aufzeigen. Dabei geht der Autor davon aus, da Wissen sich als der entscheidende Wettbewerbsfaktor in den letzten Jahren herauskristallisiert hat. Damit stellt sich fr ihn die Frage, inwieweit sich ein Umfeld generieren lt, in dem die Mitarbeiter zur Wissensteilung und Wissensnutzung bewegt werden knnen.
In seinem ersten Abschnitt verweist Herr Ahlers auf die Vernderungen innerhalb der heutigen Wissensgesellschaft. Er skizziert unterschiedliche Perspektiven und Arten des Wissens sowie Transformationsprozesse vom individuellen zum organisationalen Wissen. Was bedeutet letztlich Wissensmanagement? Neben einem historischen Einstieg wird auf einzelne Bausteine sowie Rahmenbedingungen fr ein erfolgreiches Wissensmanagement verwiesen. Technische, organisatorische und kulturelle Aspekte werden dabei bercksichtigt.
Im folgenden Abschnitt geht Herr Ahlers differenziert auf Motivationskonzepte ein. Er gibt einen allgemeinen berblick und errtert sodann kritisch die Differenzierung in Inhalts- und Prozetheorien. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Zielsetzungstheorie sensu Locke. Er verweist in diesem Zusammenhang auf moderierende Aspekte zwischen Zielen und Leistung, den Einflu individueller Kompetenzen, das Konzept der Selbstwirksamkeit, Feedbackstrategien und Aufgabenkomplexitt. Insgesamt betont Herr Ahlers, da der Ansatz der Zielsetzungstheorie die motivierenden Wirkungen eines ganzheitlichen Wissensmanagements sehr gut veranschaulichen kann. Werden diese Ziele spezifisch und schwierig
Herr Ahlers hat mit seiner Diplomarbeit zum Thema Wissensmanagement und Motivation mehrere Inhaltsbereiche aufeinander bezogen, die unterschiedliche Verknpfungen zwischen sozialwissenschaftlichen Grundlagen und wirtschaftswissenschaftlichen Anwendungsbereichen aufzeigen. Dabei geht der Autor davon aus, da Wissen sich als der entscheidende Wettbewerbsfaktor in den letzten Jahren herauskristallisiert hat. Damit stellt sich fr ihn die Frage, inwieweit sich ein Umfeld generieren lt, in dem die Mitarbeiter zur Wissensteilung und Wissensnutzung bewegt werden knnen.
In seinem ersten Abschnitt verweist Herr Ahlers auf die Vernderungen innerhalb der heutigen Wissensgesellschaft. Er skizziert unterschiedliche Perspektiven und Arten des Wissens sowie Transformationsprozesse vom individuellen zum organisationalen Wissen. Was bedeutet letztlich Wissensmanagement? Neben einem historischen Einstieg wird auf einzelne Bausteine sowie Rahmenbedingungen fr ein erfolgreiches Wissensmanagement verwiesen. Technische, organisatorische und kulturelle Aspekte werden dabei bercksichtigt.
Im folgenden Abschnitt geht Herr Ahlers differenziert auf Motivationskonzepte ein. Er gibt einen allgemeinen berblick und errtert sodann kritisch die Differenzierung in Inhalts- und Prozetheorien. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Zielsetzungstheorie sensu Locke. Er verweist in diesem Zusammenhang auf moderierende Aspekte zwischen Zielen und Leistung, den Einflu individueller Kompetenzen, das Konzept der Selbstwirksamkeit, Feedbackstrategien und Aufgabenkomplexitt. Insgesamt betont Herr Ahlers, da der Ansatz der Zielsetzungstheorie die motivierenden Wirkungen eines ganzheitlichen Wissensmanagements sehr gut veranschaulichen kann. Werden diese Ziele spezifisch und schwierig
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838646558
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 152
- Utgivningsdatum: 2001-10-01
- Förlag: Diplom.de