Samhälle & debatt
Pocket
Zielvereinbarungen im Rahmen des Neuen Steuerungsmodells am Beispiel des Landratsamtes Calw
Andreas Stefanik
1509:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule fr ffentliche Verwaltung Kehl (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Funktionsweise von Zielvereinbarungen (ZV) im Zusammenspiel mit den anderen Elementen des Neuen Steuerungsmodells (NSM) darzustellen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der theoretischen Darstellung von ZV. Das Praxisbeispiel Calw soll die Vor- und Nachteile sowie die Schwierigkeiten bei der Einfhrung von ZV verdeutlichen. Auerdem werden eigene Vorschlge zur Umsetzung im Landratsamt Calw entwickelt. Auf eine Darstellung des NSM zugunsten einer noch intensiveren Darstellung von ZV konnte aufgrund des engen Zusammenhanges nicht verzichtet werden.
Worin liegt der Charme von ZV? Im Kern handelt es sich bei ZV um eine positive Art der Mitarbeiterfhrung. Absprachen statt Einzeleingriff sowie bessere Information und Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern stehen im Vordergrund. Im Ergebnis werden alle Mitarbeiter zufriedener sein, wenn sie mit Eigenverantwortung und Ergebnisrckmeldung arbeiten knnen, auch wenn sich das noch nicht jeder vorstellen kann. Der Mitarbeiter als mndiger Brger wird auch im Beruf "erwachsen", und der Vorgesetzte wird dadurch mittel- und langfristig entlastet.
ZV bieten den Mitarbeitern Beteiligungsmglichkeiten. Aus Sicht der Behrdenspitze wird dadurch das groe Potential der wertvollsten Ressource der Verwaltung, nmlich die Beschftigten, erst richtig genutzt. Fr die Mitarbeiter bedeuten ZV die Chance fr eine bewute Selbstverwirklichung neben der Freizeit auch an ihrem Arbeitsplatz und somit die Mglichkeit, den anderen Groteil ihrer Lebenszeit aktiv und eigenverantwortlich gestalten zu knnen.
"Das Instrument ZV ist nicht erfolgreich. Die Mitarbeiter und die Fhrungskrfte knnen jedoch erfolgreich sein, indem sie ZV anwenden!" Um dazu in der Lage zu sein, ist eine Schulung der Beteiligten in mod
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Funktionsweise von Zielvereinbarungen (ZV) im Zusammenspiel mit den anderen Elementen des Neuen Steuerungsmodells (NSM) darzustellen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der theoretischen Darstellung von ZV. Das Praxisbeispiel Calw soll die Vor- und Nachteile sowie die Schwierigkeiten bei der Einfhrung von ZV verdeutlichen. Auerdem werden eigene Vorschlge zur Umsetzung im Landratsamt Calw entwickelt. Auf eine Darstellung des NSM zugunsten einer noch intensiveren Darstellung von ZV konnte aufgrund des engen Zusammenhanges nicht verzichtet werden.
Worin liegt der Charme von ZV? Im Kern handelt es sich bei ZV um eine positive Art der Mitarbeiterfhrung. Absprachen statt Einzeleingriff sowie bessere Information und Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern stehen im Vordergrund. Im Ergebnis werden alle Mitarbeiter zufriedener sein, wenn sie mit Eigenverantwortung und Ergebnisrckmeldung arbeiten knnen, auch wenn sich das noch nicht jeder vorstellen kann. Der Mitarbeiter als mndiger Brger wird auch im Beruf "erwachsen", und der Vorgesetzte wird dadurch mittel- und langfristig entlastet.
ZV bieten den Mitarbeitern Beteiligungsmglichkeiten. Aus Sicht der Behrdenspitze wird dadurch das groe Potential der wertvollsten Ressource der Verwaltung, nmlich die Beschftigten, erst richtig genutzt. Fr die Mitarbeiter bedeuten ZV die Chance fr eine bewute Selbstverwirklichung neben der Freizeit auch an ihrem Arbeitsplatz und somit die Mglichkeit, den anderen Groteil ihrer Lebenszeit aktiv und eigenverantwortlich gestalten zu knnen.
"Das Instrument ZV ist nicht erfolgreich. Die Mitarbeiter und die Fhrungskrfte knnen jedoch erfolgreich sein, indem sie ZV anwenden!" Um dazu in der Lage zu sein, ist eine Schulung der Beteiligten in mod
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838619286
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 128
- Utgivningsdatum: 1999-12-01
- Förlag: Diplom.de