Historia
Pocket
20. Juli 1944 - Erinnerung und Erinnerungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland whrend der ersten zwanzig Jahren nach Ende des Zweiten Weltkrieges
Sebastian Gottschalch
759:-
Uppskattad leveranstid 5-10 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2, Philipps-Universitt Marburg (Fachbereich: Geschichte und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Tage deutscher Geschichte, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit 20. Juli 1944. Erinnerung und Erinnerungspolitik in der Bundesrepublik
Deutschland whrend der ersten zwanzig Jahren nach Ende des Zweiten Weltkrieges" wird sich
nicht mit den direkten Geschehnissen nach dem Attentat oder noch whrend des Zweiten
Weltkrieges beschftigen, vielmehr werden die Ereignisse nach 1945, die im Zusammenhang mit
dem 20. Juli 1944 stehen, und die Erinnerung der westdeutschen Bevlkerung an den Tag des
Attentates untersucht. Ob und wie man dieses Tags gedachte, aber auch welche Auswirkungen er
auf die politische Laufbahn der jungen Republik hatte, die ihn schon bald als Symbol des
Widerstandes fr sich annahm und so den Widerstand stark einschrnkte. Des Weiteren wird den
Umstnden nachgegangen, die den symbolischen Charakter des 20. Juli 1944 untersttzten und
frderten. Warum und ab wann berief man sich gerade auf dieses Attentat auf Hitler?
Es soll nicht nur die Erinnerung, sondern auch Umstnde und Ereignisse behandelt werden, die
dieses Andenken beeinflussten. Hier ist unter anderem an den Remer-Prozess" oder an den
Volksaufstand in der DDR zu denken.
Diese Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollstndigkeit, es wird versucht anhand ausgesuchter
Beispiele den Entwicklungsverlauf der Erinnerung an den 20. Juli 1944 zu beschreiben.
Der zu behandelnde Zeitraum erstreckt sich hierbei bis in die Mitte der 60er Jahre.
Deutschland whrend der ersten zwanzig Jahren nach Ende des Zweiten Weltkrieges" wird sich
nicht mit den direkten Geschehnissen nach dem Attentat oder noch whrend des Zweiten
Weltkrieges beschftigen, vielmehr werden die Ereignisse nach 1945, die im Zusammenhang mit
dem 20. Juli 1944 stehen, und die Erinnerung der westdeutschen Bevlkerung an den Tag des
Attentates untersucht. Ob und wie man dieses Tags gedachte, aber auch welche Auswirkungen er
auf die politische Laufbahn der jungen Republik hatte, die ihn schon bald als Symbol des
Widerstandes fr sich annahm und so den Widerstand stark einschrnkte. Des Weiteren wird den
Umstnden nachgegangen, die den symbolischen Charakter des 20. Juli 1944 untersttzten und
frderten. Warum und ab wann berief man sich gerade auf dieses Attentat auf Hitler?
Es soll nicht nur die Erinnerung, sondern auch Umstnde und Ereignisse behandelt werden, die
dieses Andenken beeinflussten. Hier ist unter anderem an den Remer-Prozess" oder an den
Volksaufstand in der DDR zu denken.
Diese Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollstndigkeit, es wird versucht anhand ausgesuchter
Beispiele den Entwicklungsverlauf der Erinnerung an den 20. Juli 1944 zu beschreiben.
Der zu behandelnde Zeitraum erstreckt sich hierbei bis in die Mitte der 60er Jahre.
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640860524
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 60
- Utgivningsdatum: 2011-03-15
- Förlag: Grin Verlag