779:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
,,Man gehrl nicht Zu den Deutschen. Man gehrt nicht ifir Trkei. Man steckt so iJPischen drin (. . . ). Man wei nicht, wo man wirklich zugehrl'~ Mit diesen Worten drckte eine Mutter von zwei trkischen Mdchen die kultu relle Zwitterstellung aus, in der sich viele auslndische Mitbrger befinden. Sie stellte auch fest: "Wamm fragt uns niemand, wie es uns geht?" Die Autorin der hier vorliegenden Studie fragt nach. Die auslndischen Ju gendlichen, die sie befragt, geben authentische Einblicke in ihr Leben, in die Probleme, mit denen sie im alltglichen Leben und in der Schule konfrontiert sind. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, da die zwlf trkischen Jungen froh sind, einmal gefragt zu werden, erzhlen zu knnen, wie es ihnen geht in einem Land, das fr sie eine fremde Heimat bleibt. 7,3 Millionen auslndische Mitbrger (8,9 % der Gesamtbevlkerung) leb ten 1996 in Deutschland. Fast 30 % der auslndischen Staatsbrger in Deutsch land haben einen trkischen Hintergrund. Zudem kamen in den letzten zehn Jahren ca. 5 Millionen Aussiedler und Fremde nach Deutschland, unter denen sich ein berproportionaler Anteil Minderjhriger befand. In unseren Schulen stellen auslndische sowie deutsche Kinder auslndischer Herkunft inzwischen eine signifikante Schlerpopulation dar, die auch zuknftig weiter steigen wird. In Grostdten wie Berlin entstehen inzwischen wieder "Trkenklassen" und zwar nicht, weil diese bildungspolitisch gewollt sind, sondern wegen der hohen Konzentration trkischer Familien in bestimmten Stadtbezirken. Trotzdem sind die Kinder auslndischer Familien im deutschen Bildungssystem noch immer ein marginalisiertes Problem.
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783810024510
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 375
- Utgivningsdatum: 1999-01-01
- Förlag: VS Verlag fur Sozialwissenschaften