649:-
Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,9, Technische Universitt Chemnitz (Philosophische Fakultt), Veranstaltung: Zwischen Kreuz und Staatswappen: Die evangelischen Kirchen in der DDR, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahrhunderten versuchen Menschen, die dem Judentum angehren, sich in unserer Gesellschaft zu integrieren. Dabei mussten sie sehr viel Leid erfahren. Verchtung, Verleumdung, Vertreibung und letztendlich sogar der Versuchung der Ausrottung in der
NS- Zeit von 1933 bis 1945 mussten sie ber sich ergehen lassen.
Ob in der Antike, im Mittelalter oder in der Neuzeit wurden sie nie anerkannt.
Das Leben der Juden in Deutschland nach Kriegsende 1945 entsteht auf Grund einer langen aber jedoch auch sehr wechselvollen deutsch- jdischen geschichtlichen Beziehung.
Zwei entscheidende Faktoren fr diese Beziehung ist zum Einen die aufkommende Judenemanzipation in Europa jedoch auch die schon sehr lang zurckliegende Erscheinung des Antisemitismus.
Zunchst werde ich diese Grundlagen, wie zum Beispiel die Begrifflichkeit des Antisemitismus und des Zionismus berblicksartig prsentieren, bevor ich speziell auf die Situation der Juden in der DDR nach der Zeit des Nationalsozialismus eingehen werde.
Insbesondere werde ich die Art und Weise der Bewltigung dieser dstersten Zeit der deutschen Geschichte beleuchten. Meine Aufmerksamkeit wird dabei besonders der gesamtgesellschaftlichen sowie der politischen Perspektiv gelten.
Man muss jedoch erwhnen, das diese Arbeit lediglich ein Auszug sowie der Versuch einer Skizzierung des jdischen Leben in der DDR sein kann, da der Rahmen fr eine detaillierte Aufarbeitung der jdischen Geschichte nach 1945 in Deutschland bei weitem nicht ausreichen kann! Als Einfhrungsliteratur zum Thema wre das Buch Jdisches Leben in der DDR" von Robin Ostow zu empfehlen.
[...]
NS- Zeit von 1933 bis 1945 mussten sie ber sich ergehen lassen.
Ob in der Antike, im Mittelalter oder in der Neuzeit wurden sie nie anerkannt.
Das Leben der Juden in Deutschland nach Kriegsende 1945 entsteht auf Grund einer langen aber jedoch auch sehr wechselvollen deutsch- jdischen geschichtlichen Beziehung.
Zwei entscheidende Faktoren fr diese Beziehung ist zum Einen die aufkommende Judenemanzipation in Europa jedoch auch die schon sehr lang zurckliegende Erscheinung des Antisemitismus.
Zunchst werde ich diese Grundlagen, wie zum Beispiel die Begrifflichkeit des Antisemitismus und des Zionismus berblicksartig prsentieren, bevor ich speziell auf die Situation der Juden in der DDR nach der Zeit des Nationalsozialismus eingehen werde.
Insbesondere werde ich die Art und Weise der Bewltigung dieser dstersten Zeit der deutschen Geschichte beleuchten. Meine Aufmerksamkeit wird dabei besonders der gesamtgesellschaftlichen sowie der politischen Perspektiv gelten.
Man muss jedoch erwhnen, das diese Arbeit lediglich ein Auszug sowie der Versuch einer Skizzierung des jdischen Leben in der DDR sein kann, da der Rahmen fr eine detaillierte Aufarbeitung der jdischen Geschichte nach 1945 in Deutschland bei weitem nicht ausreichen kann! Als Einfhrungsliteratur zum Thema wre das Buch Jdisches Leben in der DDR" von Robin Ostow zu empfehlen.
[...]
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640539581
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 20
- Utgivningsdatum: 2010-02-18
- Förlag: Grin Verlag