Samhälle & debatt
Pocket
Auslandseinstze der Bundeswehr in den 1990er Jahren. Der Wandel in der deutschen Sicherheitspolitik
Jan Bitschinski
719:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Auenpolitik, Note: 2,3, Universitt Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Zerfall des Warschauer Paktes und dem Zusammenbruch der Sowjetunion haben sich die sicherheitspolitischen Anforderungen innerhalb Europas verndert. Deutschland war von diesen Vernderungen innerhalb Europas und innerhalb der NATO sehr stark betroffen und musste sich zwangsweise den neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen stellen.
Nach 1990 wurde gerade von Deutschland und Frankreich das Ziel verfolgt, die europische Integration auch strker in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik fortzufhren. Eine gemeinsame Sicherheitspolitik sollte die politische Handlungsfhigkeit der europischen Gemeinschaft steigern.
Ging es vor 1990 hauptschlich um die nukleare Abschreckung, um einen Krieg mit den Staaten des Warschauer Paktes zu verhindern, kamen seit 1990 neue Problembereiche, die politische, ethnische, wirtschaftliche und humanitre Faktoren umfassen, hinzu. Die NATO stellt sich seitdem den ihr gestellten neuen Aufgaben. Dazu gehrten in den 1990er Jahren auch Einstze und Missionen in internationalen Konflikten, wie zum Beispiel dem Zweiten Golfkrieg oder dem Kosovokrieg. Diese sogenannten out-of-area-Einstze fallen nicht in die ursprnglichen NATO-Bndnisverpflichtungen, weswegen es bisher oft heftige Debatten innerhalb Deutschlands zu einer Beteiligung deutscher Truppen gegeben hat. Trotzdem musste es einen Wandel innerhalb der deutschen Sicherheitspolitik geben, da die westlichen Bndnispartner dazu drngten, dass sich Deutschland an militrischen Lasten internationaler Einstze beteiligen sollte. Eine bernahme von militrischer Verantwortung innerhalb der NATO und UN-Friedensmissionen war somit unabdingbar. Dies soll, im Zuge des Wandels in der deutschen Sicherheitspolitik, im Folgenden, unter Rcksichtnahme der neuen Probleme und Herausforderungen nach 1990, genauer un
Nach 1990 wurde gerade von Deutschland und Frankreich das Ziel verfolgt, die europische Integration auch strker in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik fortzufhren. Eine gemeinsame Sicherheitspolitik sollte die politische Handlungsfhigkeit der europischen Gemeinschaft steigern.
Ging es vor 1990 hauptschlich um die nukleare Abschreckung, um einen Krieg mit den Staaten des Warschauer Paktes zu verhindern, kamen seit 1990 neue Problembereiche, die politische, ethnische, wirtschaftliche und humanitre Faktoren umfassen, hinzu. Die NATO stellt sich seitdem den ihr gestellten neuen Aufgaben. Dazu gehrten in den 1990er Jahren auch Einstze und Missionen in internationalen Konflikten, wie zum Beispiel dem Zweiten Golfkrieg oder dem Kosovokrieg. Diese sogenannten out-of-area-Einstze fallen nicht in die ursprnglichen NATO-Bndnisverpflichtungen, weswegen es bisher oft heftige Debatten innerhalb Deutschlands zu einer Beteiligung deutscher Truppen gegeben hat. Trotzdem musste es einen Wandel innerhalb der deutschen Sicherheitspolitik geben, da die westlichen Bndnispartner dazu drngten, dass sich Deutschland an militrischen Lasten internationaler Einstze beteiligen sollte. Eine bernahme von militrischer Verantwortung innerhalb der NATO und UN-Friedensmissionen war somit unabdingbar. Dies soll, im Zuge des Wandels in der deutschen Sicherheitspolitik, im Folgenden, unter Rcksichtnahme der neuen Probleme und Herausforderungen nach 1990, genauer un
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656419389
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 24
- Utgivningsdatum: 2013-04-28
- Förlag: Grin Verlag