bokomslag Bedeutung der Elternarbeit fur die Sozialisation von Heimkindern
Psykologi & pedagogik

Bedeutung der Elternarbeit fur die Sozialisation von Heimkindern

Max Querbach

Pocket

629:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 24 sidor
  • 2014
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pdagogik - Pdagogische Soziologie, Note: 2.7, Universitt Trier, Veranstaltung: Theorie und Geschichte des sozialpdagogischen Feldes, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Heim als Erziehungsanstalt hat sich in seiner Anfangszeit als eine Institution etabliert, deren Ziel es war, die Familie und deren Funktion fr die Kinder und Jugendlichen zu ersetzen. Dies hatte zur Folge, dass die Familie des Kindes und besonders die Eltern nicht im Erziehungsgeschehen innerhalb der Einrichtung bercksichtigt wurden. Das verstrkte sich nochmals durch den Imitationsversuch des familiren Zusammenlebens innerhalb des Heimes. Nach dem 2. Weltkrieg lag die zentrale Aufgabe des Heimes darin, Notsituationen von Kindern, die durch die Gegebenheiten des Krieges bedingt waren, zu verringern und deren Leben im Bereich des Mglichen zu verbessern. Ende der 1960er Jahre lag die Arbeit des Heimerziehers auf einer starken Orientierung der Bindung zwischen Kind und Erzieher und weniger bzw. gar nicht auf der Bindung zwischen Kind und Eltern. Eltern galten im Heimerziehungsprozess eher als Strfaktoren und sollten somit herausgehalten werden.
  • Författare: Max Querbach
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656819080
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 24
  • Utgivningsdatum: 2014-10-21
  • Förlag: Grin Verlag