1639:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Universitt Hohenheim (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Das Internet entwickelt sich zu einer der bedeutendsten Technologien unserer Zeit. Millionen von Teilnehmern nutzen bereits die Vorteile des internationalen Netzwerkes. Zunehmend mehr Entscheidungstrger in Politik und Verwaltung erkennen die Chance, nach den Fehlschlgen des proprietren Bildschirmtextes nun durch das Internet fr mehr Brgerinformation und -beteiligung zu sorgen. Ermglicht wird dies durch nahezu unschlagbare Aktualitt, Verfgbarkeit, Multimedialitt und Kommunikationsfhigkeit.
Die empirische Analyse von mehr als neunzig relevanten Anbietern zeigt jedoch, da die Wenigsten jenseits der bloen Bereitstellung von Brgerinformationen die wahren Mglich-keiten des Internets wirklich ausschpfen. Die Verknpfung von Informationen aus verschiedenen Bereichen oder die Nutzung der interaktiven und kommunikativen Mglichkeiten werden bisher viel zu wenig akzentuiert. Aber auch bei der Qualitt der Inhalte lt sich teilweise noch ein groes Verbesserungspotential konstatieren.
Einblicke in die Konzepte bereits im Internet prsenter Institutionen zu gewinnen war das Motiv fr qualitative Interviews, die bei insgesamt sechzehn etablierten Anbietern durchgefhrt wurden. Die Studie stellt zunchst die allgemeinen Trends dar, bevor im Sinne von Best-Practice-Analysen einzelne Organisationen in Fallstudien nher betrachtet werden.
Das Engagement auf dem Internet verlangt die Entwicklung klarer Konzepte von den Anbietern. Zentraler Punkt der vorgestellten modularen Idealkonzeption stellt die Integration der verschiedenen Anbieter von Brgerinformationen in einem Public-Private-Partnership dar, innerhalb dessen ein differenziertes Rollensystem fr die Lsung der anspruchsvollen Aufgaben einer Internet-Prsenz sorgt. Die Orientierung an
Das Internet entwickelt sich zu einer der bedeutendsten Technologien unserer Zeit. Millionen von Teilnehmern nutzen bereits die Vorteile des internationalen Netzwerkes. Zunehmend mehr Entscheidungstrger in Politik und Verwaltung erkennen die Chance, nach den Fehlschlgen des proprietren Bildschirmtextes nun durch das Internet fr mehr Brgerinformation und -beteiligung zu sorgen. Ermglicht wird dies durch nahezu unschlagbare Aktualitt, Verfgbarkeit, Multimedialitt und Kommunikationsfhigkeit.
Die empirische Analyse von mehr als neunzig relevanten Anbietern zeigt jedoch, da die Wenigsten jenseits der bloen Bereitstellung von Brgerinformationen die wahren Mglich-keiten des Internets wirklich ausschpfen. Die Verknpfung von Informationen aus verschiedenen Bereichen oder die Nutzung der interaktiven und kommunikativen Mglichkeiten werden bisher viel zu wenig akzentuiert. Aber auch bei der Qualitt der Inhalte lt sich teilweise noch ein groes Verbesserungspotential konstatieren.
Einblicke in die Konzepte bereits im Internet prsenter Institutionen zu gewinnen war das Motiv fr qualitative Interviews, die bei insgesamt sechzehn etablierten Anbietern durchgefhrt wurden. Die Studie stellt zunchst die allgemeinen Trends dar, bevor im Sinne von Best-Practice-Analysen einzelne Organisationen in Fallstudien nher betrachtet werden.
Das Engagement auf dem Internet verlangt die Entwicklung klarer Konzepte von den Anbietern. Zentraler Punkt der vorgestellten modularen Idealkonzeption stellt die Integration der verschiedenen Anbieter von Brgerinformationen in einem Public-Private-Partnership dar, innerhalb dessen ein differenziertes Rollensystem fr die Lsung der anspruchsvollen Aufgaben einer Internet-Prsenz sorgt. Die Orientierung an
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838609737
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 144
- Utgivningsdatum: 1998-08-01
- Förlag: Diplom.de