1019:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,0, Katholische Universitt Eichsttt-Ingolstadt (Universitt), Sprache: Deutsch, Abstract: Die letzten Jahrzehnte waren durch starke strukturelle und historisch bedeutende Vernderungen gezeichnet, die unser Leben prgen sollten. Zum einen dehnte sich die technische Entwicklung weiter aus und drang in immer mehr Lebensbereiche vor. Nachrichten werden per App empfangen, Briefe wurden durch E-Mails substituiert und Geld wurde mit Hilfe elektronischer Hilfsmittel immer schneller und kostengnstiger transferiert.
Elektronische Abrechnungssysteme, wie beispielsweise das Real Time Gross Settlement (RGTS) System, vereinfachten und beschleunigten den Zahlungsverkehr zwischen den Staaten enorm. Jedoch entstand daraus natrlich auch eine Flle unterschiedlicher lnderspezifischer Abrechnungssysteme.
Zum anderen wurde der Europische Integrationsprozess weiter vorangetrieben und 1992 wurde in Maastricht eine Gemeinsame Whrungsunion beschlossen. Im Zuge der Implementierung der monetren Union 1999 wurde eine Integration der unterschiedlichen Zahlungs- und Abrechnungssystem unabdingbar.
Dazu musste ein universelles System eingefhrt werden, das die nationalen Systeme verbindet beziehungsweise (bzw.) ersetzt. Das TARGET-System war geboren. Die Nachfolgeversion TARGET2 sollte Probleme der ersten Version beheben und den Zahlungsverkehr noch effizienter gestalten. Jedoch ergaben sich in Folge der Finanzkrise 2008 auch erhebliche Probleme mit diesem System.
Es akkumulierten sich aufgrund des Funktionsmechanismus TARGET2s riesige Betrge in den Bilanzen der Zentralbanken (ZB), die Haftungsrisiken und andere Auswirkungen mit sich brachten. Die Entdeckung der Salden in der Bilanz der Europischen Zentralbank (EZB) durch Prof. Dr. Hans-Werner Sinn und die Verffentlichung dieser Problematik in der Wirtschaftswoche1 beschftigte in der Folge viele konomen, die sich seither zahlreichen kontroversen D
Elektronische Abrechnungssysteme, wie beispielsweise das Real Time Gross Settlement (RGTS) System, vereinfachten und beschleunigten den Zahlungsverkehr zwischen den Staaten enorm. Jedoch entstand daraus natrlich auch eine Flle unterschiedlicher lnderspezifischer Abrechnungssysteme.
Zum anderen wurde der Europische Integrationsprozess weiter vorangetrieben und 1992 wurde in Maastricht eine Gemeinsame Whrungsunion beschlossen. Im Zuge der Implementierung der monetren Union 1999 wurde eine Integration der unterschiedlichen Zahlungs- und Abrechnungssystem unabdingbar.
Dazu musste ein universelles System eingefhrt werden, das die nationalen Systeme verbindet beziehungsweise (bzw.) ersetzt. Das TARGET-System war geboren. Die Nachfolgeversion TARGET2 sollte Probleme der ersten Version beheben und den Zahlungsverkehr noch effizienter gestalten. Jedoch ergaben sich in Folge der Finanzkrise 2008 auch erhebliche Probleme mit diesem System.
Es akkumulierten sich aufgrund des Funktionsmechanismus TARGET2s riesige Betrge in den Bilanzen der Zentralbanken (ZB), die Haftungsrisiken und andere Auswirkungen mit sich brachten. Die Entdeckung der Salden in der Bilanz der Europischen Zentralbank (EZB) durch Prof. Dr. Hans-Werner Sinn und die Verffentlichung dieser Problematik in der Wirtschaftswoche1 beschftigte in der Folge viele konomen, die sich seither zahlreichen kontroversen D
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656298106
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 72
- Utgivningsdatum: 2012-10-29
- Förlag: Grin Verlag