989:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Was ist Fremdheit? Wie wird sie dargestellt und wie manifestiert sie sich?
Gibt es so etwas wie eine objektive Kennzeichnung des Fremden?
Dies sind, um nur einige Punkte zu nennen, Fragen, mit denen sich die vorliegende Untersuchung "Der Fremde - das Fremde: Das Bild des Heiden Rennewart in Wolframs 'Willehalm'" auseinandersetzt.
Nach einem umfassenden theoretischen berblick ber die Begriffe 'eigen' und 'fremd' werden diese anhand der Figur des Heiden Rennewart untersucht. Hierbei gilt es zu beachten, dass sich Fremdheit in "Willehalm" mitnichten in der Beschreibung des Gegensatzes von 'eigen' im Sinne der christlichen und 'fremd' im Sinne der heidnischen kulturellen und religisen Lebensweise erschpft. In diesem Werk geht es vielmehr um die Wahrnehmung des Fremden und den Umgang mit ihm innerhalb der christlichen Gesellschaft. Zwar kennzeichnet Wolfram von Eschenbach Rennewart klar als Fremden, doch relativiert er auch immer wieder seine Andersartigkeit. Dies geschieht vorrangig mit Hilfe von Zeichen - uerlicher (Erscheinungsbild) und innerlicher (Verhalten) Merkmale - durch die der junge Sarazene charakterisiert wird. Im Verlauf der Untersuchung wird durch die Einbettung dieser Zeichen in den gesamten Kontext offenbar, dass Fremdheit vom Erzhler nicht unbedingt negativ bewertet wird, sondern der Handlungsverlauf auf einen positiveren Wertungszusammenhang hindeutet. Auf diese Weise wird die Fremdheit des Heiden nicht nur abgemildert, sondern sogar partiell berwunden.
Des Weiteren ist anzumerken, dass Wolfram von Eschenbach gerade zur Zeit der Kreuzzge mit der Figur des Rennewart eine Problematik darstellt, die bis heute aktuell ist. Er zeigt an ihr auf, dass fr eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft nicht smtliche Unterschiede eingeebnet werden mssen. Trotz einer gewissen geforderten Anpassung muss nicht aufgegeben werden, was das Wesen in nuce ausmacht, da es mglich und auch wnschenswert ist, kulturelle Unterschiede zu bewahren. Das Ausha
Gibt es so etwas wie eine objektive Kennzeichnung des Fremden?
Dies sind, um nur einige Punkte zu nennen, Fragen, mit denen sich die vorliegende Untersuchung "Der Fremde - das Fremde: Das Bild des Heiden Rennewart in Wolframs 'Willehalm'" auseinandersetzt.
Nach einem umfassenden theoretischen berblick ber die Begriffe 'eigen' und 'fremd' werden diese anhand der Figur des Heiden Rennewart untersucht. Hierbei gilt es zu beachten, dass sich Fremdheit in "Willehalm" mitnichten in der Beschreibung des Gegensatzes von 'eigen' im Sinne der christlichen und 'fremd' im Sinne der heidnischen kulturellen und religisen Lebensweise erschpft. In diesem Werk geht es vielmehr um die Wahrnehmung des Fremden und den Umgang mit ihm innerhalb der christlichen Gesellschaft. Zwar kennzeichnet Wolfram von Eschenbach Rennewart klar als Fremden, doch relativiert er auch immer wieder seine Andersartigkeit. Dies geschieht vorrangig mit Hilfe von Zeichen - uerlicher (Erscheinungsbild) und innerlicher (Verhalten) Merkmale - durch die der junge Sarazene charakterisiert wird. Im Verlauf der Untersuchung wird durch die Einbettung dieser Zeichen in den gesamten Kontext offenbar, dass Fremdheit vom Erzhler nicht unbedingt negativ bewertet wird, sondern der Handlungsverlauf auf einen positiveren Wertungszusammenhang hindeutet. Auf diese Weise wird die Fremdheit des Heiden nicht nur abgemildert, sondern sogar partiell berwunden.
Des Weiteren ist anzumerken, dass Wolfram von Eschenbach gerade zur Zeit der Kreuzzge mit der Figur des Rennewart eine Problematik darstellt, die bis heute aktuell ist. Er zeigt an ihr auf, dass fr eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft nicht smtliche Unterschiede eingeebnet werden mssen. Trotz einer gewissen geforderten Anpassung muss nicht aufgegeben werden, was das Wesen in nuce ausmacht, da es mglich und auch wnschenswert ist, kulturelle Unterschiede zu bewahren. Das Ausha
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783842865181
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 104
- Utgivningsdatum: 2011-10-24
- Förlag: Diplomica Verlag Gmbh