689:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Von der Romantik zum Realismus, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Carl Rottmann gehrt wohl zu den einflussreichsten Malern des 19. Jahrhunderts und war der von Ludwig I. von Bayern bevorzugte Landschaftsmaler. Seine Werke verteilten sich schon zu seinen Lebzeiten ber ganz Deutschland und wurden fr die folgende Landschaftsmalerei vorbildlich. Das Landschaftsbild gewinnt bei ihm an Bedeutung und wird mehr und mehr zum Historienbild.
Sein Hauptwerk ist der Griechenlandzyklus, den er erst kurz vor seinem Tode vollendete.
Dieser Zyklus trgt sowohl naturalistische als auch romantische Elemente in sich. Er zeichnet sich einerseits durch eine groe Objektivitt der Schilderung aus und erfasst die Landschaft in ihrer charakteristischen Form. Andererseits liegt in der Darstellung eine Betonung auf dem Ideellen. Goethe uerte sich zu Rottmanns Zyklus folgendermaen: Die Bilder haben hchste Wahrheit, aber keine Spur von Wirklichkeit...Und das ist eben die wahre Idealitt, die sich realer Mittel so zu bedienen wei, dass das erscheinende Wahre eine Tuschung hervorbringt als sei sie wirklich."
Rottmanns Zeitgenossen trugen noch den Traum von Hellas im Sinne Winkelmanns in ihrer Vorstellung. Bisherige Griechenlanddarstellungen zeigten oft eine arkadische Idylle. Auf seiner Reise durch das sagenumwobene Griechenland musste Rottmann jedoch feststellen, dass dieser Traum nur entfernt der Wirklichkeit entsprach. So schuf er eine noch heute gltige Synthese des Traumes von Hellas und der Wirklichkeit der Halbinsel Griechenland" .
Im Folgenden soll Rottmanns Hauptwerk, dessen wichtigste Merkmale und Entstehungsumstnde betrachtet, sowie auf einige der insgesamt 23 Gemlde nher eingegangen werden.
Sein Hauptwerk ist der Griechenlandzyklus, den er erst kurz vor seinem Tode vollendete.
Dieser Zyklus trgt sowohl naturalistische als auch romantische Elemente in sich. Er zeichnet sich einerseits durch eine groe Objektivitt der Schilderung aus und erfasst die Landschaft in ihrer charakteristischen Form. Andererseits liegt in der Darstellung eine Betonung auf dem Ideellen. Goethe uerte sich zu Rottmanns Zyklus folgendermaen: Die Bilder haben hchste Wahrheit, aber keine Spur von Wirklichkeit...Und das ist eben die wahre Idealitt, die sich realer Mittel so zu bedienen wei, dass das erscheinende Wahre eine Tuschung hervorbringt als sei sie wirklich."
Rottmanns Zeitgenossen trugen noch den Traum von Hellas im Sinne Winkelmanns in ihrer Vorstellung. Bisherige Griechenlanddarstellungen zeigten oft eine arkadische Idylle. Auf seiner Reise durch das sagenumwobene Griechenland musste Rottmann jedoch feststellen, dass dieser Traum nur entfernt der Wirklichkeit entsprach. So schuf er eine noch heute gltige Synthese des Traumes von Hellas und der Wirklichkeit der Halbinsel Griechenland" .
Im Folgenden soll Rottmanns Hauptwerk, dessen wichtigste Merkmale und Entstehungsumstnde betrachtet, sowie auf einige der insgesamt 23 Gemlde nher eingegangen werden.
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640305735
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 20
- Utgivningsdatum: 2009-04-21
- Förlag: Grin Verlag