579:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Mehr Demokratie! Mehr Mitbestimmung! Mehr Selbstverantwortung!
Heute gibt es kaum einen Bereich, in dem solche Forderungen nicht gestellt werden. Seien es die Arbeiter in Betrieben, die Beamten oder die Angestellten des ffentlichen Dienstes, die Studenten an den Universitten und Hochschulen oder gar die Bundeswehr und die Kirchen, zwei Institutionen, bei denen lange Zeit berhaupt nicht an Demokratisierung zu denken war, berall dort wird mittlerweile verstrkt demokratische Mitbestimmung und aktive Teilhabe gefordert, teilweise auch schon praktiziert. Daher war es nur eine logische Folge, dass sich diese Entwicklung auch in einer der wichtigsten Institutionen unserer Gesellschaft zeigen musste: in der Schule.
In den meisten Verfassungen der Bundeslnder ist den Schulen neben der Vermittlung von Bildung und fachlichem Wissen vorgeschrieben, die Schler im Geiste der Menschlichkeit, der Demokratie und der Freiheit zu erziehen und sie zu politisch bewussten und mndigen Staatsbrgern heranzubilden."
Mehr und mehr setzt sich aber die Erkenntnis durch, dass unsere Schulen in ihren bislang eher autoritren Ausgestaltungen wohl kaum geeignet sind, derartige Ziele zu verwirklichen. Die Erziehung der Kinder und Jugendlichen kann nicht in einem System stattfinden, das nach dem ber- und Unterordnungsverhltnis aufgebaut ist. Denn dann kann man nicht erwarten, einen in demokratischen Denkweisen geschulten Staatsbrger vor sich zu haben, der zudem noch von der Idee der Demokratie berzeugt ist und diese auch lebt. Daher gilt es, die Grundlagen der Demokratie nicht nur theoretisch im Unterricht zu vermitteln, sondern dem Lernenden diese Idee praktisch, nmlich in der Schule, nahe zu bringen.
Aber ist die Schule dazu in der Lage? Lsst die Institution Schule Demokratie zu? Inwieweit ist die Institution Schule an sich demokratisch organisiert? Welche Mglichkeit der Mitgestaltung, der Partizipation haben Schler?
Wie kann Demokratielernen in der Schule aussehen?
Ziel dieser U
Heute gibt es kaum einen Bereich, in dem solche Forderungen nicht gestellt werden. Seien es die Arbeiter in Betrieben, die Beamten oder die Angestellten des ffentlichen Dienstes, die Studenten an den Universitten und Hochschulen oder gar die Bundeswehr und die Kirchen, zwei Institutionen, bei denen lange Zeit berhaupt nicht an Demokratisierung zu denken war, berall dort wird mittlerweile verstrkt demokratische Mitbestimmung und aktive Teilhabe gefordert, teilweise auch schon praktiziert. Daher war es nur eine logische Folge, dass sich diese Entwicklung auch in einer der wichtigsten Institutionen unserer Gesellschaft zeigen musste: in der Schule.
In den meisten Verfassungen der Bundeslnder ist den Schulen neben der Vermittlung von Bildung und fachlichem Wissen vorgeschrieben, die Schler im Geiste der Menschlichkeit, der Demokratie und der Freiheit zu erziehen und sie zu politisch bewussten und mndigen Staatsbrgern heranzubilden."
Mehr und mehr setzt sich aber die Erkenntnis durch, dass unsere Schulen in ihren bislang eher autoritren Ausgestaltungen wohl kaum geeignet sind, derartige Ziele zu verwirklichen. Die Erziehung der Kinder und Jugendlichen kann nicht in einem System stattfinden, das nach dem ber- und Unterordnungsverhltnis aufgebaut ist. Denn dann kann man nicht erwarten, einen in demokratischen Denkweisen geschulten Staatsbrger vor sich zu haben, der zudem noch von der Idee der Demokratie berzeugt ist und diese auch lebt. Daher gilt es, die Grundlagen der Demokratie nicht nur theoretisch im Unterricht zu vermitteln, sondern dem Lernenden diese Idee praktisch, nmlich in der Schule, nahe zu bringen.
Aber ist die Schule dazu in der Lage? Lsst die Institution Schule Demokratie zu? Inwieweit ist die Institution Schule an sich demokratisch organisiert? Welche Mglichkeit der Mitgestaltung, der Partizipation haben Schler?
Wie kann Demokratielernen in der Schule aussehen?
Ziel dieser U
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783842894419
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 80
- Utgivningsdatum: 2014-04-11
- Förlag: Diplomica Verlag