849:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
In dieser Arbeit untersuche ich die seit 1988 ber mehrere Bnde ausgebreitete fundamentale Kritik des deutschen Ethnologen' und Philosophen Hans Peter Duerr an der Zivilisationstheorie, die Norbert Elias in den 1930er Jahren ent worfen und seitdem bestndig weiterentwickelt hat. Ziel dieser Arbeit ist es, aus der Vielzahl von empirischen Belegen, die Duerr gegen Elias zusammengetragen hat, und aus den sich daran anschlieenden Diskussionsbeitrgen zur Elias Duerr-Kontroverse theoretische Schlussfolgerungen ber die Gltigkeit und Reichweite von Elias' Zivilisationstheorie zu ziehen. Der erste Band von Hans Peter Duerr (geb. 1943) ber den "Mythos vom Zivilisationsprozess", mit dem Titel "Nacktheit und Scham", erschien 1988. Darin rechnete Duerr ab mit dem Hauptwerk von Norbert Elias (1897-1990), seinem zuerst 1939 verffentlichten Buch "ber den Proze der Zivilisation". Ein Jahrzehnt spter sind noch drei weitere umfangreiche Bnde von Duerrs Kritik am "Mythos vom Zivilisationsprozess" erschienen; ein abschlieender fnfter Band ist angekndigt. ' In seinen "Mythos-Bnden" ist es nicht Duerrs Anliegen, sich auf die "Schultern von Riesen" (R. K. Merton) zu stellen, um trotz Zwergengre weiter als diese zu sehen, oder beim "Fackellauf' (Elias/Lepenies 1977: 67f) die Fackel von der vorangehenden Wissenschaftler generation aufzunehmen und sie ein Stck weiterzutragen. Duerr beansprucht nicht, einen Beitrag zur Modifizierung oder Weiterentwicklung von Elias' Zivili sationstheorie zu leisten. Im Gegenteil zielt seine Kritik darauf ab, Elias' Theorie In Deutschland wird unter Ethnologie oder - wie es frher hie - Vlkerkunde allgemein die Wissenschaft verstanden, die sich mit Sozialstruktur und Kultur sog.
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783810033987
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 430
- Utgivningsdatum: 2002-01-01
- Förlag: VS Verlag fur Sozialwissenschaften