2599:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2,0, Hochschule Harz - Hochschule fr angewandte Wissenschaften (FH) (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Der Tourismus ist heute als gesellschaftlicher und konomischer Faktor unbestritten. Nach dem Fahrzeugbau, dem Maschinenbau und dem Ernhrungsgewerbe, aber noch vor dem Baugewerbe, ist er die viertgrte Wirtschaftsbranche Deutschlands. Mit einem jhrlichen Umsatz von rund 200 Milliarden DM trgt er sechs Prozent zum Volkseinkommen bei und schafft ber zwei Millionen nicht exportierbarer Arbeitspltze. Das sind sieben Prozent aller Erwerbsttigen. Doch damit nicht genug. Am Tourismus partizipieren auerdem zahlreiche andere Wirtschaftszweige, wie z. B. der Einzelhandel oder die Transportunternehmen. Die Umwegrendite aus dem Tourismus ist deshalb wesentlich hher.
Doch der deutsche Fremdenverkehr steckt in einer Krise, die nicht mehr ignoriert werden kann. Die Diskussionen sowohl unter Wissenschaftlern und Politikern als auch in der Presse werden immer lauter. Die Skala der Meldungen reicht von Aussagen, wie "Der Deutschlandtourismus ist auf Talfahrt." bis zu "Der Deutschlandtourismus verliert kontinuierlich Marktanteile an das Ausland." Als Ursache fr diese Entwicklung werden die innerdeutschen Urlaubsreisen verantwortlich gemacht. Noch vor 40 Jahren verbrachten drei Viertel der Bevlkerung ihren Urlaub in Deutschland. Seitdem hat sich eine gravierende Vernderung vollzogen, die den Reisestrom immer mehr in Richtung Ausland lenkt. Im Jahr 1996 blieb nur noch knapp ein Drittel der Bundesbrger whrend ihrer Ferien im Inland. Die deutliche Aufwrtsentwicklung am Reisemarkt ist damit fast vllig am Binnentourismus vorbeigegangen. Ausgehend von dieser Situation muss sich der deutsche Fremdenverkehr von Fachleuten seit Jahren harte Kritik gefallen lassen. Teuer, einfallslos, mangelnde Servicebereitschaft und schlechte Organisation sind dabei die Schlagworte, die
Der Tourismus ist heute als gesellschaftlicher und konomischer Faktor unbestritten. Nach dem Fahrzeugbau, dem Maschinenbau und dem Ernhrungsgewerbe, aber noch vor dem Baugewerbe, ist er die viertgrte Wirtschaftsbranche Deutschlands. Mit einem jhrlichen Umsatz von rund 200 Milliarden DM trgt er sechs Prozent zum Volkseinkommen bei und schafft ber zwei Millionen nicht exportierbarer Arbeitspltze. Das sind sieben Prozent aller Erwerbsttigen. Doch damit nicht genug. Am Tourismus partizipieren auerdem zahlreiche andere Wirtschaftszweige, wie z. B. der Einzelhandel oder die Transportunternehmen. Die Umwegrendite aus dem Tourismus ist deshalb wesentlich hher.
Doch der deutsche Fremdenverkehr steckt in einer Krise, die nicht mehr ignoriert werden kann. Die Diskussionen sowohl unter Wissenschaftlern und Politikern als auch in der Presse werden immer lauter. Die Skala der Meldungen reicht von Aussagen, wie "Der Deutschlandtourismus ist auf Talfahrt." bis zu "Der Deutschlandtourismus verliert kontinuierlich Marktanteile an das Ausland." Als Ursache fr diese Entwicklung werden die innerdeutschen Urlaubsreisen verantwortlich gemacht. Noch vor 40 Jahren verbrachten drei Viertel der Bevlkerung ihren Urlaub in Deutschland. Seitdem hat sich eine gravierende Vernderung vollzogen, die den Reisestrom immer mehr in Richtung Ausland lenkt. Im Jahr 1996 blieb nur noch knapp ein Drittel der Bundesbrger whrend ihrer Ferien im Inland. Die deutliche Aufwrtsentwicklung am Reisemarkt ist damit fast vllig am Binnentourismus vorbeigegangen. Ausgehend von dieser Situation muss sich der deutsche Fremdenverkehr von Fachleuten seit Jahren harte Kritik gefallen lassen. Teuer, einfallslos, mangelnde Servicebereitschaft und schlechte Organisation sind dabei die Schlagworte, die
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838614670
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 236
- Utgivningsdatum: 1999-03-01
- Förlag: Diplom.de