Samhälle & debatt
Pocket
Die arbeitsmarktpolitischen Instrumente der Festsetzung von Mindestlhnen und der Deregulierung und Flexibilisierung des Arbeitsmarktes
Timo Geiger
689:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktkonomik, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ziele der staatlichen Wirtschaftspolitik in Deutschland sind seit 1967 in 1 StWG fixiert. Daraus ergibt sich, dass die Erreichung eines hohen Beschfti-gungsstandes eine der wesentlichsten Hauptaufgaben der staatlichen Wirt-schaftspolitik ist.
Auch die aktuelle Bundesregierung richtet sich an diesem Ziel aus. Arbeitspltze zu sichern sowie Arbeitslosigkeit zu vermeiden und zu minimieren, hat eine sehr hohe Prioritt. Denn eine hohe Arbeitslosigkeit trgt groe politische Gefahren in sich, bringt negative volkswirtschaftliche Konsequenzen mit sich und kann negative individuelle Folgen fr jeden Einzelnen haben.
Abbildung 1 ist jedoch zu entnehmen, dass die durchschnittliche Anzahl der gemeldeten Arbeitslosen in Deutschland seit 1991 nie unter 2,5 Millionen lag. Das wirtschaftspolitische Ziel eines hohen Beschftigungsstandes wurde insoweit Jahr fr Jahr klar verfehlt.
Allerdings wurden in den letzten Jahren umfangreiche Manahmen eingeleitet, um einen hohen Beschftigungsstand in Deutschland zu erreichen. Zum Beispiel wurde Anfang 2009 die Mglichkeit zur Festsetzung von branchenbezogenen Mindestlhnen geschaffen. Die aktuelle Bundesregierung setzt zur Erreichung dieses Zieles insbesondere auf eine Flexibilisierung und Deregulierung des Arbeitsmarktes.
Doch welche Auswirkungen haben die vorgenannten Instrumente auf den Arbeitsmarkt und welches dieser Instrumente ist das bessere, um das Ziel eines hohen Beschftigungsstandes zu erreichen? Mit diesen Fragen beschftigt sich der Autor dieser Hausarbeit. Zielsetzung des Autors ist es, die vorgenannten arbeitsmarktpolitischen Instrumente zu erklren, die Argumente der Befrworter dieser Instrumente darzustellen und diese im Hinblick auf deren mgliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt nach der klassischen und keynesianischen Theorie zu beleuchten, um sich danach ein
Auch die aktuelle Bundesregierung richtet sich an diesem Ziel aus. Arbeitspltze zu sichern sowie Arbeitslosigkeit zu vermeiden und zu minimieren, hat eine sehr hohe Prioritt. Denn eine hohe Arbeitslosigkeit trgt groe politische Gefahren in sich, bringt negative volkswirtschaftliche Konsequenzen mit sich und kann negative individuelle Folgen fr jeden Einzelnen haben.
Abbildung 1 ist jedoch zu entnehmen, dass die durchschnittliche Anzahl der gemeldeten Arbeitslosen in Deutschland seit 1991 nie unter 2,5 Millionen lag. Das wirtschaftspolitische Ziel eines hohen Beschftigungsstandes wurde insoweit Jahr fr Jahr klar verfehlt.
Allerdings wurden in den letzten Jahren umfangreiche Manahmen eingeleitet, um einen hohen Beschftigungsstand in Deutschland zu erreichen. Zum Beispiel wurde Anfang 2009 die Mglichkeit zur Festsetzung von branchenbezogenen Mindestlhnen geschaffen. Die aktuelle Bundesregierung setzt zur Erreichung dieses Zieles insbesondere auf eine Flexibilisierung und Deregulierung des Arbeitsmarktes.
Doch welche Auswirkungen haben die vorgenannten Instrumente auf den Arbeitsmarkt und welches dieser Instrumente ist das bessere, um das Ziel eines hohen Beschftigungsstandes zu erreichen? Mit diesen Fragen beschftigt sich der Autor dieser Hausarbeit. Zielsetzung des Autors ist es, die vorgenannten arbeitsmarktpolitischen Instrumente zu erklren, die Argumente der Befrworter dieser Instrumente darzustellen und diese im Hinblick auf deren mgliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt nach der klassischen und keynesianischen Theorie zu beleuchten, um sich danach ein
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640977789
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 24
- Utgivningsdatum: 2011-08-05
- Förlag: Grin Verlag