bokomslag Die Fortfhrungswertproblematik in der Discounted-Cash-Flow-Methode und in der Adjusted-Present-Value-Methode
Samhälle & debatt

Die Fortfhrungswertproblematik in der Discounted-Cash-Flow-Methode und in der Adjusted-Present-Value-Methode

Stephan Brandt

Pocket

1099:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 84 sidor
  • 2000
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Revision, Prfungswesen, Note: 1,3, Technische Universitt Berlin (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Im Rahmen einer zunehmend weiter fortschreitenden Globalisierung bekommen die Kapitalmrkte, ausgehend von den anglo-amerikanisch geprgten Volkswirtschaften, eine immer grere Bedeutung auch im kontinental-europischen Wirtschaftsraum. Eine wesentliche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die seit einiger Zeit stetig wachsende Anzahl von Unternehmenskufen und -verkufen bzw. von Unternehmenszusammenschlssen, die sich durch nahezu smtliche Branchen und Industrielnder zieht.
Hier setzt die Ausarbeitung an, denn die Unternehmensbewertung ist das zentrale Element nationaler und internationaler Unternehmensakquisitionen. Sie ist Bestandteil und Grundlage der Akquisitionsverhandlungen und bildet zumeist die entscheidende Gre fr den Abschluss und die Durchfhrung einer solchen Transaktion. Es werden zwei moderne Unternehmensbewertungsmethoden vorgestellt, das DCF-Verfahren und das damit verwandte APV-Verfahren. Das DCF-Verfahren in der hier vorgestellten, auf dem WACC basierenden Variante findet mittlerweile auch in Deutschland eine recht verbreitete Anwendung als Entscheidungshilfeinstrument. Der APV-Ansatz als Weiterentwicklung der DCF-Methode stellt ein noch flexibleres Verfahren dar, insbesondere im Hinblick auf variierende Kapitalstrukturen und im Zeitablauf schwankende Steuerstze.
Beide Methoden haben gegenber den oftmals verwendeten traditionellen Unternehmensbewertungsverfahren den Vorteil, dass sie investitionstheoretisch fundiert sind und dass sie auf pauschale Ergebnisabschlge und nicht berprfbare Ableitungen des Kalkulationszinssatzes verzichten. Somit wird der Blick des Bewerters auf das Wesentliche fokussiert, nmlich auf die Planungsgrundlagen.
Es wird eine Brcke zwischen den Unternehmensbewertungsverfahren und den Planungsmodellen unter Unsicherheit geschlagen.
  • Författare: Stephan Brandt
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783838627069
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 84
  • Utgivningsdatum: 2000-09-01
  • Förlag: Diplom.de