669:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Mnner, Sexualitt, Geschlechter, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung
Der Islam ist mit rund 1,3 Millionen Anhngern, nach dem Christentum, die zweitgrte Religion der Welt. (Internetquelle 1) Doch immer wieder sorgen muslimische Traditionen und Bruche, die durch die Medien bekannt werden, fr Aufsehen und Diskussionen. Insbesondere die angebliche Unterdrckung der Frau wird viel kritisiert. Doch kann tatschlich von einer systematischen Unterdrckung muslimischer Frauen gesprochen werden oder tragen sie selbst die Verantwortung fr ihre vermeintlich benachteiligte Situation bzw. fhren sie diese aus religisen Grnden selbst bewusst herbei? Beruht die Ausbung der Religion mit all ihren Traditionen von Seiten der Musliminen auf Freiwilligkeit oder fgen sie sich nur dem Druck ihrer Familien?
Diesen Fragen werde ich in dieser Hausarbeit nachgehen. Dazu beleuchte ich zunchst verschiedene im Islam bliche Traditionen und Praktiken, die im Hinblick auf eine mgliche Benachteiligung oder Unterdrckung der Frau bedenklich erscheinen und werde anschlieend prfen, inwiefern diese tatschlich in der Religion selbst begrndet sind. Im Fazit werde ich abschlieend noch einmal auf die Frage eingehen, inwiefern islamische Frauen tatschlich Opfer systematischer Unterdrckung" oder Mittrgerinnen religis begrndeter Traditionen" sind.
Ich beziehe mich in dieser Hausarbeit ausschlielich auf Traditionen, die unter Muslimen mit trkischer oder kurdischer Herkunft blich sind. Dabei spreche ich allerdings keinesfalls von allen Trken und Kurden, sondern nur von jenen, die bestimmte Traditionen und Bruche, die mglicherweise zu einer Unterdrckung muslimischer Frauen fhren, praktizieren, welche ich im Folgenden nher erlutern werde.
Der Islam ist mit rund 1,3 Millionen Anhngern, nach dem Christentum, die zweitgrte Religion der Welt. (Internetquelle 1) Doch immer wieder sorgen muslimische Traditionen und Bruche, die durch die Medien bekannt werden, fr Aufsehen und Diskussionen. Insbesondere die angebliche Unterdrckung der Frau wird viel kritisiert. Doch kann tatschlich von einer systematischen Unterdrckung muslimischer Frauen gesprochen werden oder tragen sie selbst die Verantwortung fr ihre vermeintlich benachteiligte Situation bzw. fhren sie diese aus religisen Grnden selbst bewusst herbei? Beruht die Ausbung der Religion mit all ihren Traditionen von Seiten der Musliminen auf Freiwilligkeit oder fgen sie sich nur dem Druck ihrer Familien?
Diesen Fragen werde ich in dieser Hausarbeit nachgehen. Dazu beleuchte ich zunchst verschiedene im Islam bliche Traditionen und Praktiken, die im Hinblick auf eine mgliche Benachteiligung oder Unterdrckung der Frau bedenklich erscheinen und werde anschlieend prfen, inwiefern diese tatschlich in der Religion selbst begrndet sind. Im Fazit werde ich abschlieend noch einmal auf die Frage eingehen, inwiefern islamische Frauen tatschlich Opfer systematischer Unterdrckung" oder Mittrgerinnen religis begrndeter Traditionen" sind.
Ich beziehe mich in dieser Hausarbeit ausschlielich auf Traditionen, die unter Muslimen mit trkischer oder kurdischer Herkunft blich sind. Dabei spreche ich allerdings keinesfalls von allen Trken und Kurden, sondern nur von jenen, die bestimmte Traditionen und Bruche, die mglicherweise zu einer Unterdrckung muslimischer Frauen fhren, praktizieren, welche ich im Folgenden nher erlutern werde.
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640703715
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 20
- Utgivningsdatum: 2010-09-18
- Förlag: Grin Verlag