Psykologi & pedagogik
Pocket
Die gemeinsame Erziehung von behinderten und nichtbehinderten Kindern in integrativen Kindertageseinrichtungen
Sandra McKel
849:-
Uppskattad leveranstid 5-10 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpdagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2007 wurden in Deutschland in 13.414 Tageseinrichtungen behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam betreut und gefrdert (vgl. Schilling 2008, 174). Vor einigen Jahren war dies noch nicht so ausgeprgt der Fall. Hier ist eine wachsende Nachfrage nach integrativer Erziehung im Kindergartenalltag zu beobachten.
Somit kann die Integration behinderter Kinder schon in der frhen Kindheit beginnen. Bereits im Jahre 1970 begannen in der Bundesrepublik Deutschland engagierte Eltern behinderter Kinder und andere Eltern und Pdagogen/-innen mit ihren Bemhungen, behinderte und nichtbehinderte Kinder in Spielgruppen und Kindergartengruppen gemeinsam aufwachsen zu lassen" (Herm 2007, 16). Durch diese ersten Versuche der Integration und die positiven Reaktionen der Politik wurde die Integration von behinderten Kindern immer mehr vorangetrieben, da auffiel, dass eine frhe Aussonderung im Kindesalter Gefahren von Desintegration erwachsener Behinderter birgt" (a.a.O., 17).
In meiner Arbeit widme ich mich dem Thema der gemeinsamen Erziehung von behinderten und nichtbehinderten Kindern in integrativen Kindertageseinrichtungen. Die Rahmenbedingungen, welche von Kindertageseinrichtungen erfllt sein mssen, um integrativ arbeiten zu knnen, sind vielfltig. Es bedarf nicht nur einer vernderten rumlichen Ausstattung und verschiedener Therapieangebote, sondern auch der Akzeptanz aller Beteiligten. Erzieher/-innen, Eltern und vor allem alle Kinder mssen sich auf diese neue Situation einlassen und lernen, mit Vernderungen umzugehen.
Im weiteren Verlauf werden verschiedene Aspekte der Integration im Kindergartenalltag genauer betrachtet. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob die Eingewhnungsphase bei behinderten und nichtbehinderten Kindern unterschiedlich abluft und ob positive Rckschlsse auf die Entwicklung der Kinder gezogen
Somit kann die Integration behinderter Kinder schon in der frhen Kindheit beginnen. Bereits im Jahre 1970 begannen in der Bundesrepublik Deutschland engagierte Eltern behinderter Kinder und andere Eltern und Pdagogen/-innen mit ihren Bemhungen, behinderte und nichtbehinderte Kinder in Spielgruppen und Kindergartengruppen gemeinsam aufwachsen zu lassen" (Herm 2007, 16). Durch diese ersten Versuche der Integration und die positiven Reaktionen der Politik wurde die Integration von behinderten Kindern immer mehr vorangetrieben, da auffiel, dass eine frhe Aussonderung im Kindesalter Gefahren von Desintegration erwachsener Behinderter birgt" (a.a.O., 17).
In meiner Arbeit widme ich mich dem Thema der gemeinsamen Erziehung von behinderten und nichtbehinderten Kindern in integrativen Kindertageseinrichtungen. Die Rahmenbedingungen, welche von Kindertageseinrichtungen erfllt sein mssen, um integrativ arbeiten zu knnen, sind vielfltig. Es bedarf nicht nur einer vernderten rumlichen Ausstattung und verschiedener Therapieangebote, sondern auch der Akzeptanz aller Beteiligten. Erzieher/-innen, Eltern und vor allem alle Kinder mssen sich auf diese neue Situation einlassen und lernen, mit Vernderungen umzugehen.
Im weiteren Verlauf werden verschiedene Aspekte der Integration im Kindergartenalltag genauer betrachtet. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob die Eingewhnungsphase bei behinderten und nichtbehinderten Kindern unterschiedlich abluft und ob positive Rckschlsse auf die Entwicklung der Kinder gezogen
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640709649
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 60
- Utgivningsdatum: 2010-09-26
- Förlag: Grin Verlag