bokomslag Die Krise der deutschen Gewerkschaften im Zuge der Globalisierung
Samhälle & debatt

Die Krise der deutschen Gewerkschaften im Zuge der Globalisierung

Katrin Schrimpf

Pocket

649:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 26 sidor
  • 2015
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Industrie- und Arbeitssoziologie, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mitgliederzahlen deutscher Gewerkschaften sinken seit den 90-er Jahren beständig. Vorallem der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) als größter Gewerkschaftsbund leidet massivdarunter. Derzeit sind weniger Arbeitnehmer gewerkschaftlich organisiert als jemals zuvor inder Geschichte der Bundesrepublik. Nur etwa jeder fünfte Beschäftigte zahltGewerkschaftsbeiträge. Gleichzeitig sinkt auch der Organisationsgrad, was zu einem rapidengewerkschaftlichen Machtverlust führt. In zahlreichen öffentlichen Debatten werdenUrsachen für den Mitgliederrückgang gesucht und Lösungsansätze vorgestellt.Im Folgenden möchte ich nun an diese aktuellen Diskussionen mit Hilfe von ausgewähltenPunkten anknüpfen. Der Inhalt meiner Arbeit bezieht sich in erster Linie auf den DGB, da erneben dem CGB (Christlicher Gewerkschaftsbund) und dem DBB (Beamtenbund undTarifunion) der mit Abstand größte Gewerkschaftsbund Deutschlands ist. Zu Beginn werdeich die Gewerkschaften als Organisationen vorstellen. Dabei wird auf dieEntstehungsgeschichte, den Aufbau sowie den Aufgaben des DGB und auf seine aktuellenProbleme eingegangen. Im nächsten Abschnitt soll geklärt werden, was Globalisierung ist undwelche Folgen sie für die gewerkschaftliche Struktur beziehungsweise Organisation hat. Dernächste Abschnitt beschreibt die Lage des DGB aus der Sicht der Bevölkerung. Ausgehendvon einer Studie von 2005 wird das Spannungsfeld zwischen Kollektivvereinbarungen undEigenverantwortlichkeit unter den Arbeitnehmern deutlich. Danach werdenLösungsvorschläge skizziert, wie sich die Gewerkschaften mit dem Globalisierungsprozessarrangieren können um somit den Mitgliederrückgang zu stoppen und eine Mitgliedschaft ineiner Gewerkschaft für die Arbeitnehmer wieder attraktiv zu gestalten. Abschließend werdeich die Kernaussagen meiner Ausführungen nochmals zusammenfassen, ein Fazit ziehen undmeine eigene Meinung zum Thema kundtun.

  • Författare: Katrin Schrimpf
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656834878
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 26
  • Utgivningsdatum: 2015-01-09
  • Förlag: Grin Verlag