Filosofi & religion
Pocket
Die Kunst, sich etwas sagen zu lassen - Momente des Verstehens bei Gadamer und Wittgenstein
Felix Denschlag
1239:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: sehr gut, Carl von Ossietzky Universitt Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Magisterarbeit beschftigt sich dem Begriff des Sprachverstehens. Es geht um die Frage, wie das Sprachverstehen, die Fhigkeit zur sprachlichen
Verstndigung, zu charakterisieren ist. Mit der Bezugnahme auf Ludwig Wittgenstein und Hans-Georg Gadamer wird gleichzeitig der Versuch unternommen, eine Beziehung zwischen der fr die sprachanalytische Philosophie zentralen Problematik des Verstehens sprachlicher Bedeutung und der Problematik des hermeneutischen' Verstehens herzustellen. Es werden also zwei Aspekte des Sprachverstehens thematisiert, die in der Philosophie des 20. Jahrhunderts eine deutlich hervorgehobene Rolle spielen.
In dieser Arbeit wird die Auffassung vertreten, dass Gadamer und Wittgenstein zwei Denker sind, die sich zwar beide mit dem Sprachverstehen befassen, jedoch mit unterschiedlichen Aspekten desselben - wodurch sich der Versuch eines direkten Vergleichs der Verstehenskonzepte erbrigt. Es ergibt sich jedoch die Mglichkeit der Differenzierung des Verstehensbegriffs und der Vermittlung der unterschiedlichen Anstze in Form einer gegenseitigen Ergnzung. Diese Herangehensweise hat den Vorzug, dass Missverstndnisse, die sich aus einer vorschnellen Parallelisierung ergeben, vermieden werden knnen.
Die Unterscheidung im Begriff des Sprachverstehens lsst sich treffen zwischen einem performativen Sprachverstehen eines Sprechers - der Beherrschung einer Sprache - und dem interpretativen Sprachverstehen eines Hrers. Das Vollzugswissen, das pragmatische Bedeutungsverstehen im Sinne Wittgensteins, wird in der Hermeneutik Gadamers nicht eigens thematisiert, sondern vielmehr vorausgesetzt. Gadamer konzentriert sich ganz auf die Interpretation, in der jedoch die sprachlichen Ausdrcke - Wrter und Stze - in der Bedeutung verstanden werden mssen,
Verstndigung, zu charakterisieren ist. Mit der Bezugnahme auf Ludwig Wittgenstein und Hans-Georg Gadamer wird gleichzeitig der Versuch unternommen, eine Beziehung zwischen der fr die sprachanalytische Philosophie zentralen Problematik des Verstehens sprachlicher Bedeutung und der Problematik des hermeneutischen' Verstehens herzustellen. Es werden also zwei Aspekte des Sprachverstehens thematisiert, die in der Philosophie des 20. Jahrhunderts eine deutlich hervorgehobene Rolle spielen.
In dieser Arbeit wird die Auffassung vertreten, dass Gadamer und Wittgenstein zwei Denker sind, die sich zwar beide mit dem Sprachverstehen befassen, jedoch mit unterschiedlichen Aspekten desselben - wodurch sich der Versuch eines direkten Vergleichs der Verstehenskonzepte erbrigt. Es ergibt sich jedoch die Mglichkeit der Differenzierung des Verstehensbegriffs und der Vermittlung der unterschiedlichen Anstze in Form einer gegenseitigen Ergnzung. Diese Herangehensweise hat den Vorzug, dass Missverstndnisse, die sich aus einer vorschnellen Parallelisierung ergeben, vermieden werden knnen.
Die Unterscheidung im Begriff des Sprachverstehens lsst sich treffen zwischen einem performativen Sprachverstehen eines Sprechers - der Beherrschung einer Sprache - und dem interpretativen Sprachverstehen eines Hrers. Das Vollzugswissen, das pragmatische Bedeutungsverstehen im Sinne Wittgensteins, wird in der Hermeneutik Gadamers nicht eigens thematisiert, sondern vielmehr vorausgesetzt. Gadamer konzentriert sich ganz auf die Interpretation, in der jedoch die sprachlichen Ausdrcke - Wrter und Stze - in der Bedeutung verstanden werden mssen,
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640337170
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 112
- Utgivningsdatum: 2009-06-06
- Förlag: Grin Verlag