bokomslag Die Migration aus Ostmitteleuropa in die Lnder der EU-15
Samhälle & debatt

Die Migration aus Ostmitteleuropa in die Lnder der EU-15

Maxim Rabkin

Pocket

669:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 52 sidor
  • 2010
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 2, Universitt Hamburg (Europa Integration), Sprache: Deutsch, Abstract: Whrend der Verhandlungen zwischen den alten EU-Mitgliedslndern (EU-15) und den Beitrittskandidaten (EU-10 / EU-8) der EU-Osterweiterung 2004 wurde beschlossen, dass die Arbeitnehmerfreizgigkeit maximal sieben Jahre lang bilateral zu regeln sei. Diese Regel ist unter dem Synonym 2+3+2-Modell bekannt. Lediglich Irland, Grobritannien und Schweden liberalisierten die Arbeitsmrkte gegenber den EU-8 Lndern mit sofortiger Wirkung, whrend alle anderen alten Mitgliedslnder, Deutschland eingeschlossen, bergangsregelungen beschlossen. In der zweiten Phase ffneten acht weitere Mitgliedslnder die Arbeitsmrkte. Deutschland allerdings erhielt Restriktionen weiterhin aufrecht und nutzt somit die volle Zeit der 2+3+2-bergangsregelung bis 2011 (Kahanec und Zimmermann 2008, 5). Ziel dieser Arbeit ist es, Befrchtungen und bisherige Erfahrungen anhand dreier EU-Staaten darzustellen und besondere Tendenzen im Rahmen der EU-Osterweiterung hervorzuheben. Die Arbeit konzentriert sich auf die beiden alten Mitgliedslnder Grobritannien und Deutschland sowie auf Polen als grtem Beitrittsland im Rahmen der EU-Osterweiterung 2004. Bedingt durch seine liberale Arbeitsmarktpolitik bietet Grobritannien Aufschluss ber das Ausma der realen Migrationsstrme aus den EU-8 Staaten und bietet mglicherweise aufschlussreiche Implikationen fr Deutschland und die Zeit nach dem Ablauf der 2+3+2-bergangsregelung im Jahre 2011.
  • Författare: Maxim Rabkin
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640541423
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 52
  • Utgivningsdatum: 2010-02-22
  • Förlag: Grin Verlag