Samhälle & debatt
Pocket
Die Notwendigkeit des Verbraucherschutzes fr Versicherungen nach der EU-Liberalisierung
Sandra Flemming
589:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitt Hannover (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Die Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Einfhrung, in der die Stellung des Verbrauchers im Wirtschaftsproze geschildert wird. Aufbauend auf diesen theoretischen Grundlagen wird gefragt, warum gerade der Verbraucher im Lebensversicherungsbereich besonders schutzbedrftig ist. Hier wird Bezug darauf genommen, wie sich die besondere Ausgestaltung des Versicherungsproduktes auf die Schutzbedrftigkeit des Versicherungsnehmers auswirkt und welche Konsequenzen die Struktur der Versicherungsnachfrage fr den Verbraucherschutz hat. Die Kapitel 2 und 3 bilden den Grundlagenteil der Arbeit.
An die Vermittlung des theoretischen Hintergrundwissens schliet sich in Kapitel 4 eine Darstellung an, wie der nationale Gesetzgeber vor Umsetzung der Dritten Richtlinien den Schutz des Verbrauchers durch eine umfassende Aufsicht gewhrleistete, um im Anschlu daran im 5. Kapitel das von der EU jetzt verfolgte System zum Schutze des Verbrauchers in der Lebensversicherung zu erlutern. Die Auswirkungen der aufsichtsrechtlichen Vernderungen auf den Verbraucherschutz werden in Gliederungspunkt 6 aus der Sichtweise der Versicherungsunternehmen und der Verbraucher herausgearbeitet. Es wird ferner dazu Stellung genommen, inwieweit die neuen Informationspflichten der Versicherer einen Beitrag zur Strkung des Verbraucherschutzes in der Lebensversicherung leisten. Abschlieend sollen im 7. Kapitel noch drei weitere ausgewhlte Konzepte zur Verbesserung des Verbraucherschutzes aufgezeigt und kritisch beurteilt werden, bevor die Arbeit mit einer Schlubetrachtung und einem Ausblick beendet wird.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis1
AbkrzungsverzeichnisIV
1.Problemstellung1
2.Theorie des Verbraucherschutzes3
2.1Wesen des Verbraucherschutzes in der Volkswirt
Die Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Einfhrung, in der die Stellung des Verbrauchers im Wirtschaftsproze geschildert wird. Aufbauend auf diesen theoretischen Grundlagen wird gefragt, warum gerade der Verbraucher im Lebensversicherungsbereich besonders schutzbedrftig ist. Hier wird Bezug darauf genommen, wie sich die besondere Ausgestaltung des Versicherungsproduktes auf die Schutzbedrftigkeit des Versicherungsnehmers auswirkt und welche Konsequenzen die Struktur der Versicherungsnachfrage fr den Verbraucherschutz hat. Die Kapitel 2 und 3 bilden den Grundlagenteil der Arbeit.
An die Vermittlung des theoretischen Hintergrundwissens schliet sich in Kapitel 4 eine Darstellung an, wie der nationale Gesetzgeber vor Umsetzung der Dritten Richtlinien den Schutz des Verbrauchers durch eine umfassende Aufsicht gewhrleistete, um im Anschlu daran im 5. Kapitel das von der EU jetzt verfolgte System zum Schutze des Verbrauchers in der Lebensversicherung zu erlutern. Die Auswirkungen der aufsichtsrechtlichen Vernderungen auf den Verbraucherschutz werden in Gliederungspunkt 6 aus der Sichtweise der Versicherungsunternehmen und der Verbraucher herausgearbeitet. Es wird ferner dazu Stellung genommen, inwieweit die neuen Informationspflichten der Versicherer einen Beitrag zur Strkung des Verbraucherschutzes in der Lebensversicherung leisten. Abschlieend sollen im 7. Kapitel noch drei weitere ausgewhlte Konzepte zur Verbesserung des Verbraucherschutzes aufgezeigt und kritisch beurteilt werden, bevor die Arbeit mit einer Schlubetrachtung und einem Ausblick beendet wird.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis1
AbkrzungsverzeichnisIV
1.Problemstellung1
2.Theorie des Verbraucherschutzes3
2.1Wesen des Verbraucherschutzes in der Volkswirt
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838614083
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 120
- Utgivningsdatum: 1999-03-01
- Förlag: Diplom.de