Samhälle & debatt
Pocket
Die politische konomie der Rentenpolitik. Der tschechische Sonderweg im Bereich der Rentenprivatisierung
Christian Menz
799:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Osteuropa, Note: 1,0, Universitt Bremen (Zentrum fr Sozialpolitik (ZeS)), Veranstaltung: "Vergleichende Sozialpolitik", Sprache: Deutsch, Abstract: Bis Mitte der 1990er Jahre wurden Rentenreformen durch die post-kommunistischen Entscheidungstrger noch bemerkenswert zurckhaltend" (Gtting 1998: 158) angegangen. Rentenprivatisierungen htten fr sie bis dato keine Rolle gespielt (vgl. Orenstein 2008: 905). Nichtsdestotrotz sind - mit Ausnahme von Tschechien und Slowenien - mittlerweile alle 2004 und 2007 der EU beigetretenen Staaten in MOE dem ungarischen Beispiel (1998) gefolgt und haben ihre Alterssicherungssysteme auf ein sog. Mehrsulensystem' umgestellt, d.h. das Umlageverfahren ergnzt und teilweise ersetzt durch private Pflichtversicherungen. Aber wodurch kann erklrt werden, dass in Tschechien bis zum heutigen Tag keine verpflichtende private Rentenversicherung eingefhrt wurde? Knnen aus einer Analyse des tschechischen Sonderwegs eventuell Rckschlsse gezogen werden auf den empirischen Erklrungsgehalt der bisher zum Groteil in OECD-Staaten entwickelten und empirisch getesteten" Wohlfahrtstaatstheorien? Wenn ja, welche? Um mgliche Antworten auf diese Fragen zu finden, wird im Rahmen dieser Untersuchung der deviant case" der tschechischen Rentenpolitik anhand einer theoriegeleiteten Einzelfallstudie untersucht.
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656480600
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 40
- Utgivningsdatum: 2013-08-20
- Förlag: Grin Verlag